Digitale Integrationsplattform für Straßendaten (DIS)
Published
Description
2020 hat der Landkreis Bautzen den Projektvorschlag „Digitale Integrationsplattform für Straßendaten“ erarbeitet. Er beinhaltet eine einheitliche Vorgehensweise bei der Qualifizierung gemeindlicher Straßendaten. Das Ziel ist die Herstellung elektronischer Straßen-Bestandsverzeichnisse sowie die Bereitstellung harmonisierter Straßendaten durch eine Integrationsplattform. Dazu wurden 2021 Vereinbarungen zwischen dem Landkreis Bautzen und den 57 kreisangehörigen Städten und Gemeinden zur Beteiligung am Projekt geschlossen. Die Vereinbarungen bilden die Grundlage für den Förderantrag zum Programm STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten). Dieser wurde 2021 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt und im August 2022 bewilligt. Die Zuwendungen stehen dem Projekt für den Zeitraum 01.02.2023 bis 31.01.2027 zur Verfügung. Lot 1: 1.2 Projektinhalt Das Projekt ist in 6 Arbeitspakete untergliedert, wobei in dieser Ausschreibung die Arbeitspakete 1+3 voll und die Arbeitspakete 4+5 teilweise Gegenstand sind. Aufgrund einer besseren Verständlichkeit der Zusammenhänge sind nachfolgend alle 6 Arbeitspakete beschrieben. AP 1 - Netzharmonisierung und Netzergänzung Für die Herstellung eines gesamtheitlichen Netzmodells wird im Projekt DIS angestrebt, die gemeindlichen Straßennetze untereinander sowie mit dem klassifizierten Netz zusammenzuführen. Bestehende Widersprüche und Konfliktstellen in den Knoten-Kanten-Modellen der verschiedenen Baulastträger sollen aufgelöst werden. Dabei sind geometrische und straßenrechtliche Aspekte zu berücksichtigen sowie Unterschiede in der Nummerierung und Modellierung der Daten zu betrachten. Fehlen die erforderlichen Netzgrundlagen, sind diese zu ergänzen bzw. zu verdichten. Für die gesamtheitliche Betrachtung der Netzharmonisierung ist ein Regelwerk anzuwenden und fortzuschreiben. AP 2 – Beschaffung und Weiterentwicklung kommunaler Fachverfahren Die Städte- und Gemeinden setzen unterschiedliche Fachverfahren zur Verwaltung ihrer Verkehrs-anlagen ein. Diese sollen auch weiterhin zur Führung der Straßenbestandsverzeichnisse zum Einsatz kommen. Gegenüber einem zentralen Ansatz erweist sich dieser dezentrale Ansatz insofern als förderlich, da eine hohe Akzeptanz durch die Beibehaltung gewohnter Arbeitsumgebungen und bestehender Dienstleistungsverhältnisse bei den gemeindlichen Projektpartnern zu erwarten ist. Zudem ist es grundsätzlich erforderlich die Netz- und Straßenbestandsdaten in der jeweiligen Gemeinde vorzuhalten, da diese die Ausgangsbasis für zahlreiche weitere Aufgaben darstellen, wie beispielsweise für das Instandhaltungsmanagement, den rückständigen Grunderwerb oder den Ab-gleich mit dem Anlagevermögen. Verfügen Gemeinden nicht über die technischen Voraussetzungen zur Führung elektronischer Bestandsverzeichnisse, soll in diesen Fällen eine ergänzende Beschaffung bzw. funktionale Weiterentwicklung der Fachverfahren erfolgen. AP 3 - Qualifizierung und Erfassung von Straßenflächendaten Der wesentliche Unterschied zur herkömmlichen straßenrechtlichen Vorgehensweise beruht im Projekt DIS darin, dass die Inhalte der Bestandsverzeichnisse von den Geometrien der Straßen (Geodaten) abgeleitet werden. Die Geodaten bilden die Grundlage für die automatisierte Berechnung der Länge und für die Abgrenzung der öffentlichen Straße durch die jeweiligen Anfangs- und Endpunktknoten. Sie sind zudem Voraussetzung für die Ermittlung der vom Straßenkörper in Anspruch genommenen Flurstücke. Dabei ist beabsichtigt, die jeweiligen Straßen- bzw. Widmungsflächen mit den Flurstücksdaten des Liegenschaftskatasters zu verschneiden. Diese Vorgehensweise schafft einen hohen Automatisierungsgrad, sowohl bei der erstmaligen Überführung der Bestandsverzeichnisse in die elektronische Form als auch bei deren zukünftig notwendigen Fortführung aufgrund der Veränderungen im Liegenschaftskataster. Liegen die erforderlichen Datengrundlagen zur Ableitung der Widmungsfläche bei den Städten und Gemeinden nicht in ausreichender Form vor, sind die Widmungsflächen geometrisch zu erfassen. AP 4 – Sicherung Datenaustausch zwischen Systemen der Erfassung – Fachverfahren – Integrationsplattform (Schnittstellen) Für den Datenaustausch sind im Projekt drei Schnittstellenbeziehungen zu betrachten. Zum Ersten die Schnittstellenbeziehung zwischen Systemen der Daten erfassenden Dienstleister und den gemeindlichen Fachverfahren zur Führung der elektronischen Bestandsverzeichnisse. Zum Zweiten die Schnittstellenbeziehung zwischen den Fachverfahren und der Integrationsplattform. Und zum Dritten die Schnittstellenbeziehung zwischen der Integrationsplattform und Dritten System, hier ins-besondere der Austausch mit der Straßeninformationsbank (SIB) des Freistaates Sachsen. Bei der Betrachtung der Schnittstellenbeziehungen sind geometrische, syntaktische sowie semantische Festlegungen zu berücksichtigen. AP 5 - Qualifizierung der Straßenbestandsverzeichnisse Zur Qualifizierung der gemeindlichen Straßenbestandsverzeichnisse sollen diese von einer papier-bezogenen Bearbeitung in die elektronische Form überführt werden. Dieser Schritt ist notwendig, um den initialen Aufbau und die automatisierte Datenaktualisierung der Integrationsplattform zu sichern. Die notwendigen einheitlichen Regelwerke und Vorgehensmodelle sollen erarbeitet werden. Bereits im Vorfeld hat sich herausgestellt, dass bei den Städten und Gemeinden verstärkt straßen-rechtliche Fragestellungen im Laufe des Projektes auftreten werden. Für die Beantwortung wird im Projekt eine zusätzliche Personalstelle geschaffen. AP 6 - Entwicklung der Integrationsplattform Die Integrationsplattform ist Kernstück des Projektes, sie bietet die Gesamtsicht auf das Straßen-netz im Landkreis Bautzen. Die Integrationsplattform soll u.a. Funktionalitäten zur Netzknotennummern- und Straßenschlüsselvergabe aber auch zur Ermittlung der Straßenkilometer für den FAG Straßenlastenausgleich bereitstellen. Ziel ist es, das alle Netzelemente mit eindeutigen Geometrien, administrativen Angaben und Widmungsinformationen im DIS vorliegen und in verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten nachgenutzt werden können. 30/06/
Timeline
Publish date
a year ago
Award date
a year ago
Buyer information
Landratsamt Bautzen
- Email:
- vergabe4@lra-bautzen.de
Explore contracts and tenders relating to Landratsamt Bautzen
Go to buyer profileSource
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
Universität zu Köln - Subscription Compustat Datenbank & FTP Package
Universität zu Köln, Abteilung 64 – Einkauf
Published 4 months ago
- Awarded
403231 - Dienstleistung GisChem
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Published a year ago
- Awarded
Beratungs- und Entwicklungsleistungen bei der Entwicklung von Interoperabilitätsfestlegungen
gematik GmbH
2,123,000 EUR
Published 2 years ago
- Awarded
Abschluss eines Vertrages über eine Einsatzdatenbank, eines Online Portals sowie Analysen und Beratungen im Rettungsdienst
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
5,436,800 EUR
Published 2 years ago
- Awarded
Systemservice für Individualsoftware
Bundeskartellamt - Zentrale Beschaffungsstelle
Published 2 years ago
- Awarded
Heizanlagen und zentrale Wassererwaermungsanlagen nach DIN 18 380
Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH
Published 2 years ago
Explore more suppliers to Landratsamt Bautzen
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.