Inertialsensorik
Published
Supplier(s)
Description
Auftragsgegenstand ist die Lieferung von präziser Referenz-Inertialsensorik (Inertiale Navigationssysteme mit RTK-GNSS-Stützung) mit ISO-Fix-Messgerätehalterungen, um Forschungsfahrzeuge zu lokalisieren und ihre Bewegungen zu messen. Der Auftragsgegenstand umfasst ferner GNSS-Empfänger und -Antennen, Korrekturdatenfunkmodems und -antennen sowie die Verkabelung, die für den Einsatz der Sensorik erforderlich sind. Die UniBw M wird die Inertialsensorik und das vorgenannte Zubehör in den Forschungsprojekten Munich Mobility Research Campus (MORE) und Emergency Virtual Reality-Driving (Emergency-VRD) zu nutzen. Lot 1: Auftragsgegenstand ist die Lieferung von präziser Referenz-Inertialsensorik (Inertiale Navigationssysteme mit RTK-GNSS-Stützung) mit ISO-Fix-Messgerätehalterungen, um Forschungsfahrzeuge zu lokalisieren und ihre Bewegungen zu messen. Der Auftragsgegenstand umfasst ferner GNSS-Empfänger und -Antenne, Korrekturdatenfunkmodem und -antenne sowie die Verkabelung, die für den Einsatz der Sensorik erforderlich sind. Die Sensorik muss zu bestehenden Systemen der bereits vorhandenen Forschungsfahrzeuge und vier neuer Forschungsfahrzeuge kompatibel sein, um die bisher erarbeiteten Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen weiterverwenden zu können. Diese Systeme sind MuCAR-3, MuCAR-4, MuCAR-5, TULF, StrAsRob und der Versuchsträger Gütertransport. Für den flexiblen Einsatz der Sensoren in unterschiedlichen Fahrzeugen, insbesondere für Ground-Truth-Untersuchungen, ist eine einfache und stabile Befestigung über eine Halterung notwendig, die sich universell für alle Fahrzeuge eignet. Für die Nutzung der Inertialsensoren in wechselnden "Hasenfahrzeugen" unter Einhaltung der Vorgaben an Einbauzeit, Einbaulage und Stabilität kommt nur eine Montage mithilfe der standardisierten, ursprünglich für Kinderrückhaltesysteme entwickelten ISO-Fix-Aufnahme, in Betracht. Wichtig ist, dass die Halterung so konstruiert ist, dass bei unterschiedlicher Sitzneigung der Sensor immer horizontal ausgerichtet werden kann, und dass die Halterung das in der ISO-Fix-Aufnahme vorhandene laterale Spiel konstruktiv durch weitere Maßnahmen verhindert. Die Inertialsensorik umfasst auch einen GNSS-Empfänger und eine -Antenne für die vorhandene RTK-Station, um die Genauigkeit der RTK-Korrekturdaten durch die GNSS-Systeme Galileo und Beidou auf das für die Forschung erforderliche Maß zu verbessern. Der Empfänger und die Antenne müssen mit der Referenzstation und den mobilen Systemen, insbesondere mit den Empfängern in den Forschungsfahrzeugen, kompatibel sein. Der Empfänger und die Antenne müssen dazu auf die vorhandene Referenzstation und die sonstigen Geräte so abgestimmt sein, dass sämtliche Geräte störungsfrei und messgenau funktionieren. Die Kompatibilität bezieht sich insbesondere auf die benötigten NCOM-Datenprotokolle: • Für das NCOM-Protokoll haben die Institute der UniBw M bereits Softwaretreiber entwickelt, über die die Sensoren, welche dieses Protokoll unterstützen, in das Softwareframework zum autonomen Fahren eingebunden sind. • Für die Anwendung der Sensoren in Ground-Truth-Anwendungen, d.h. zur Bestimmung der Position sog. "Hasenfahrzeuge" in Echtzeit relativ zum sog. "Hunter- oder Ego-Fahrzeug", müssen diese Geräte protokollkompatibel mit dem RT-Range sein. Um hier eingebunden werden zu können, müssen die Einzelsensoren zeitsynchronisiert ihre Messdaten im NCOM-Format versenden und sich über Ethernet- und WLAN-Datenverbindungen mit dem "Hunter-Fahrzeug" und dem dort verbauten RT-Range verbinden. • Für eine Positionsbestimmung mit Zentimeter-Genauigkeit werden RTK-Korrekturdaten benötigt. Die institutseigene RTK-Referenzstation übermittelt die Korrekturdaten im Bereich rund um die UniBw M per Schmalbankfunk (>5-10 km je nach Bebauung und Bewaldung) an jedes einzelne System. Für Fahrversuche in größerer Entfernung zur UniBw M kommen über Mobilfunk und NTRIP bereitgestellte Korrekturdaten einer sog. virtuellen Referenzstation zum Einsatz. Um dieselben Korrekturdaten in mehreren Fahrzeugen (ein Hunter-, mehrere Hasenfahrzeuge) verwenden zu können, müssen die Sensoren von OxTS diese Korrekturdaten über die proprietäre Schnittstelle "Network DGPS" untereinander austauschen. Diese Schnittstelle ist nicht interoperabel mit Inertialsensoren anderer Hersteller.
Timeline
Publish date
4 years ago
Award date
4 years ago
Buyer information
Universität der Bundeswehr München
- Contact:
- ZV I.3
- Email:
- unibwmuenchenzvi.3@bundeswehr.org
Explore contracts and tenders relating to Universität der Bundeswehr München
Go to buyer profileNotice topics
Source
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
GNSS/INS Referenzmesstechnik
Freistaat Bayern vertreten durch die Technische Hochschule Deggendorf
Published 12 months ago
- Awarded
Lieferung, und Inbetriebnahme von Bedienteilen für die Bus-Bordrechner einschließlich Software, Verkabelung und Halterung
Hamburger Hochbahn AG
Published a year ago
- Awarded
Lieferung präziser Referenz-Inertialsensorik (inertiale Navigationssysteme mit RTK-GNSS-Stützung) mit ISO-FIX-Messgerätehalterungen (NT 873)
Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
143,570 EUR
Published a year ago
- Awarded
Lieferung und Inbetriebnahme von Bedienteilen für die Bus-Bordrechner einschließlich Software, Verkabelung und Halterung
Hamburger Hochbahn AG
Published a year ago
- Awarded
Beschaffung und Fertigung eines Versuchsträgers in der Binnenschifffahrt
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Beschaffung
632,735.13 EUR
Published 2 years ago
- Awarded
GNSS Interface Unit for Rapid Cube
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Published 2 years ago
- Awarded
Vergebener Auftrag: Gebäudereinigungsleistungen
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Beschaffung
Published 2 years ago
- Awarded
GNSS Empfänger für den Empfang von GPS und GALILEO GNSS Satelliten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Published 2 years ago
Explore more suppliers to Universität der Bundeswehr München
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.