Awarded contract
Published
81294686-EVAS in SEWOH-Globalvorhaben für die Commodity Hubs und Globale Projekte des GV AgriChains
85 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Value
569,137 EUR
Current supplier
IP Consult, Institut für Projektplanung GmbH
Description
Das Globalvorhaben "Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in Agrarlieferketten" (GV AgriChains) handelt im Auftrag des BMZ (Referat 122) und trägt als Bestandteil des BMZ Kernthemas "Leben ohne Hunger - Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme" zu dessen Zielen bei. Mit dem Blickwinkel "vom REGAL bis zum FELD" setzt das Globalvorhaben "Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in Agrarlieferketten" (GV AgriChains) am Ort des Endverbrauchs der Produkte an, um die gesamte Agrarlieferkette bis hin zum Anbau nachhaltiger zu gestalten. Dafür kooperiert es mit Akteuren entlang der gesamten Lieferkette des jeweiligen Agrarrohstoffes und bezieht, neben den globalen Unternehmen, unter anderem auch Zwischenhändler, Genossenschaften und weiterverarbeitende Betriebe mit ein. Aus einer globalen Perspektive heraus werden die wirksamsten Hebel identifiziert, um grenzübergreifend Herausforderungen entlang der Lieferketten zu begegnen und systemische Veränderungen in Gang zu setzen - über Agrarrohstoffe und Kontinente hinweg. Das GV fördert bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sowie den Schutz natürlicher Ressourcen als Lebensgrundlage. Im Sinne der feministischen Außenpolitik setzt sich das GV für Gendergerechtigkeit und Bekämpfung von Kinderarbeit ein. Nachhaltigere Lieferketten machen Produzent*innen resilienter gegenüber externen Faktoren, wie Klimaveränderungen, Krisen oder Preisschwankungen. Das GV ist in den Agrarlieferketten Baumwolle, Bananen, Gewürze, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Palmöl, Soja und Tee in den Ländern Äthiopien, Brasilien, Burkina Faso, Côte d"Ivoire, Ecuador, Ghana, Indien, Indonesien, Kamerun, Kolumbien und Usbekistan aktiv. Das GV setzt in drei Kernbereichen an: Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Produktionsländern In den Ländern stärkt das Globalvorhaben kleinbäuerliche Haushalte dabei, den Anteil nachhaltig produzierter Agrarrohstoffe zu erhöhen und internationale sowie nationale Standards zu erfüllen. Mit regenerativen, klima-smarten Anbaumethoden für mehr Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenschutz oder adäquater Wassernutzung, wird die Produktivität der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern gesteigert. Das GV trägt dazu bei, die Biodiversität in den Ländern zu fördern und Lieferketten entwaldungsfrei zu gestalten. Das wirkt dem Klimawandel entgegen. Bessere Beschäftigungssituation auf Ebene der Produzentinnen und Produzenten und in Betrieben der Weiterverarbeitung Die nachhaltige Produktion von Agrarrohstoffen ist die Grundlage für langfristig positive, wirtschaftliche Entwicklungen ländlicher Regionen und der Weiterverarbeitung vor Ort. Daher legt das GV einen Fokus auf den Auf- und Ausbau der lokalen Wertschöpfung, indem die wirtschaftliche Diversifizierung, einen optimierten Einsatz von Betriebsmitteln und Technologietransfer gefördert werden. Somit werden Arbeitsplätze und existenzsichernde Einkommen und Löhne geschaffen - insbesondere für junge Erwachsene und Frauen. Kleinbäuer*innen sowie Betriebe der Weiterverarbeitung werden in ihrer Geschäftsentwicklung unterstützt und die Organisation in Bauernverbänden gefördert. Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln globaler Unternehmen und Mittler Das GV kooperiert mit marktbestimmenden Akteuren der Agrarlieferketten und nimmt insbesondere global agierende Unternehmen in die Verantwortung, internationale Standards und Sorgfaltspflichten (wie das EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) einzuhalten. Akteure in den Lieferketten werden befähigt, tragfähige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln beinhaltet, dass die Menschen in den Produktionsländern angemessen an der Wertschöpfung beteiligt werden, besseren Marktzugang erhalten und Herausforderungen wie Kinderarbeit bekämpft werden. Für mehr Transparenz entlang der Lieferketten unterstützt das GV die Entwicklung von Rückverfolgbarkeitssystemen und digitalen Lösungen. Die Laufzeit beträgt 8 Jahre (2019 bis 2027). Lot 1: Das GV AgriChains wird zum Ende der Gesamtlaufzeit im Jahr 2027 gesamtevaluiert. Einige Commodity Hubs des GV laufen jedoch vorher aus (bereits ab 2023). Um die Wirksamkeit der auslaufenden Commodity Hubs und der EU Kofi zu messen, sollten diese entweder im letzten Implementierungsjahr oder zeitnah vor Laufzeitende der jeweiligen Commodity Hubs im Rahmen von Evaluativen Studien (EVAS) evaluiert werden. Die Evaluierungen der einzelnen Commodity Hubs und der EU Kofi wird in die Gesamtevaluierung des GV im Jahr 2027 einfließen und dienen der Rechenschaftslegung gegenüber dem BMZ und dem internen Lernen (Nachjustierung noch laufender Commodity Hubs bzw. neuer Projekte und Programmen). Die globalen Projekte der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft fließen über die Gesamtevaluierung mitein. Das wichtigste Ergebnis dieser Aufgabenstellung ist die Erstellung der so genannten Evaluierungsstudie (EVAS). Ziel der EVAS ist eine Aufarbeitung und Zusammenfassung von Erfahrungen, Ergebnissen und Wirkungen, evidenzbasierter Entscheidungen, das Herstellen von Transparenz und Rechenschaftslegung. Die EVAS soll die Commodity Hubs anhand der sechs innerhalb der im Development Assistance Committee (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vereinbarten Evaluationskriterien (DAC-Kriterien) - Kohärenz, Relevanz, Effektivität, Effizienz, Wirkungen und Nachhaltigkeit- evaluieren. Die EVAS stützten sich sowohl auf (1) bestehende Daten und Studien (Baseline in den Commodity Hubs, jährliche Tracer Studie und Proxy Erhebung des internen M&E System, und ggf. durch die Commodity Hubs durchgeführte Studien und Datenerhebungen), als auch auf (2) neue quantitative und qualitative Daten einer unabhängigen EVAS Mission. In jedem Commodity Hub soll die abschließende jährliche Datenerhebung um ausgewählte Wirkungshypothesen erweitert werden (im Sinne einer Endline-Studie), um Kausalbeziehungen bzw. Beiträge des Vorhabens plausibel zu belegen. Zu Beginn finalisiert der AN diese Wirkungshypothesen gemeinsam mit der SE und den Commodity Hubs, um eine länderübergreifende Methodik sicherzustellen. Der AN macht Vorschläge wie diese Hypothesen im Rahmen der finalen, sehr schlanken Umfragen zu den Kompetenzen und der Beschäftigungssituation (Kurze Befragung; Stichprobenerhebung von etwa 300 Trainierten jährlich) und zum Deckungsbeitrag - Einkommen und Erträge - (jährliche Befragung von einem Panel von 42 kleinbäuerlichen Betrieben) integriert werden können. Die Ergebnisse dieser abschließenden Wirkungsevaluierung des Commodity Hubs sind Teil der Dokumente, die von den Commodity Hubs vor der EVAS Mission zur Verfügung gestellt werden, so dass sie vom AN in die EVAS Analyse integriert werden können (Zeitpunkt der Erhebung abhängig von der Vegetationsperiode). Der AN wird die Erreichung der Indikatoren (quantitative Indikatoren) mit den Ergebnissen der Wirkungsevaluierung prüfen und ergänzen. Die Arbeitspakete für den AN umfassen: Arbeitspaket 1: Vorbereitung Inception-Phase Dies involviert die Startsitzung mit allen Commodity Hubs und der SE: Besprechung der Ziele, Umfang, Bedarfe, Methodik, Zeitplan, offene Fragen, Inputs; die Analyse bereitgestellter und vorhandenen Daten- und Wissensbasis; die Erstellung einer 5-seitigen Inception Note auf Englisch und Französisch, incl. Klärung der Ziele der EVAS und der Wirkungshypothesen, Definition der Methoden, Interpretation der Erhebungsmethoden und Erläuterung zu den Bewertungsgrundlagen der Kriterien; einen Workshop zur Vorbereitung der EVAS mit allen Commodity Hubs und der SE; Anpassung der Inception Note bzw. Dokumentation der Workshop-Ergebnisse; Startsitzung des Commodity Hubs entsprechend der EVAS Runden; Erstellung eines Interviewleitfadens; virtuelles Arbeitstreffen Arbeitspaket 2: Durchführung der Prüfmissionen im Rahmen der EVAS Hierin sind aufgenommen: die Koordinierung und Durchführung der evaluativen Studie im jeweiligen Commodity Hub, und die zeitliche Abstimmung der Durchführung der Prüfmission mit dem Commodity Hub Team Arbeitspaket 3: Analyse und Präsentation der Ergebnisse Abschließend werden die bestehenden und erhobenen Daten analysiert und bewertet; das Effiizienztool bestückt und plausibilisiert; die Mission gedebrieft; u.a. der EVAS-Bericht erstellt und die Ergebnisse und Empfehlungen der EVAS präsentiert, sowie das Anwendungsverfahren dokumentiert. Der AN wird durch die Commodity Hubs und die SE in Bonn in folgenden Punkten unterstützt: Bereitstellung relevanter Dokumente; Bereitstellung von Informationen und Feedback zur Entwicklung der Methodik, insb. Identifikation der zu evaluierenden Wirkungshypothesen, und Anpassung der abschließenden, durch den Commodity Hub Kamerun erhobene, Wirkungsevaluierung; Unterstützung bei der Identifizierung relevanter Interviewpartner und Unterstützung bei der Entwicklung eines Interviewplans; Unterstützung bei der Nutzung der MS Teams Plattform; Logistische und organisatorische Unterstützung von virtuellen (ggfs. hybriden) Workshops; Lokales GIZ-Projektfahrzeug mit Fahrer und/oder lokales GIZ-Partnerfahrzeug mit Fahrer wird gestellt (je nach Verfügbarkeit); Ggf. Empfehlung für ein geeignetes Hotel Die Ergebnisse und Empfehlungen der Wirkungsevaluierung und der EVAS sollen der Steuerungseinheit des GV ein umfassendes Bild der Commodity Hubs vermitteln, Impulse und Tendenzen für die weitere Ausrichtung des GV liefern und werden für die strategische Kommunikation mit dem BMZ und der Fachöffentlichkeit genutzt.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
–
Published 7 months ago
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
–
Published 8 months ago
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
–
Published 8 months ago
Awarded
Evaluierung der Modellprojekte zur Erprobung d. erweiterten Unterstützung im gerichtlichen Verfahren
Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz
–
Published 8 months ago
Awarded
Evaluation Cluster NMWP 2024
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
–
Published a year ago
Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb – Außenstelle Hannover
–
Published a year ago
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
–
Published a year ago
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
–
Published a year ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.