Stotles logo

Published

Machbarkeitsstudie Tiefe Geothermie Münster - Los 1: Projektdurchführung und -management

89 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Description

Beschreibung Machbarkeitsstudie Tiefe Geothermie Beginnend im Jahr 2019 haben die Stadtwerke Münster eine Grüne Erzeugungsstrategie für die Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärme entwickelt und bevorzugte erneuerbare Erzeugungstechnologien hierfür herausgearbeitet. Eine dieser Erzeugungstechnologien ist die Tiefe Geothermie, da vorliegende Informationen, insbesondere durch die Ergebnisse der 2D-Seismik des Landes NRW aus 2021, eine gewisse Höffigkeit und das Vorhandensein von mehreren Reservoiren zeigen. Die Stadtwerke Münster wurden in diesem Kontext ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Über die gute Vernetzung in die Branche und die relative Größe des Unternehmens kann das Vorhaben Vorbildcharakter für weitere Versorgungsunternehmen in NRW entwickeln. Die Nutzung von Erdwärme aus der Tiefe, kurz Tiefe Geothermie, stellt eine fortschrittliche Möglichkeit dar, CO2-freie Wärme für die Versorgung von Kunden zu gewinnen. Ziel der Stadtwerke Münster ist es das „Greenfield“ Tiefe Geothermie im Münsterland erfolgreich zu erschließen. Münster verfügt über drei potenzielle Reservoire für die Nutzung von Tiefer Geothermie: die Oberkreide in etwa 1.000 m Tiefe und zwei paläozoische Reservoire in Tiefen von mehr als 4.500 m. Zur weiteren Abschätzung des Potenzials soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Hierzu ist ein Förderantrag über progress. NRW – Innovation gestellt worden. Ziel der Machbarkeitsstudie ist die weitere Exploration der Tiefen Geothermie und Herbeiführung einer Entscheidung, ob und an welchem Standort eine erste Explorationsbohrung abgeteuft werden kann. Die genannten Reservoire werden auf Basis einer erweiterten Datenaufnahme und Auswertung im Rahmen einer durchzuführenden 3D-Seismik hinsichtlich des vorhandenen Potenzials exploriert. Diese aufgenommenen Daten fließen in die Entwicklung eines Bewertungsmodell zur Ermittlung von geothermischen Vorzugsstandorten ein. Dieser Modellansatz soll auf andere Standorte in NRW übertragen werden können. Darüber hinaus soll aus den gemachten Erfahrungen heraus ein „Best Practice“-Leitfaden erstellt werden, welcher die weitere Entwicklung der Tiefen Geothermie in NRW anstoßen und unterstützen soll. Lot 1: Beschreibung Los 1: Projektdurchführung und -management 1. AP 01: Projektsteuerung Kurzbeschreibung / Zielstellung: Grundsätzliche und übergeordnete Aufgabe der Projektsteuerung ist die Kontrolle und Sicherstellung der Erreichung des Projektziels im vorgegebenen Rahmen. Bei Abweichungen vom Plan und Gefährdung des Projektziels sind Gegenmaßnahmen zur Zielerreichung zu definieren, mit der Projektleitung des AG abzustimmen und umzusetzen. Wesentliche Inhalte: Der Projektsteuerung obliegen über die komplette Bearbeitungszeit zur Machbarkeitsstudie zur Tiefen Geothermie in Münster die folgenden Aufgaben: • Mitwirken bei der Festlegung und Dokumentation der Projektziele und Projektvorgaben • Mitwirken bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen, bei der Ausschreibung und der Vergabe weiterer in der Machbarkeitsstudie beschriebener oder diese Studie begleitende Gewerke • Erstellung und Pflege eines mit allen Beteiligten abgestimmten Projektplanes sowie Darstellung dessen in einem GANTT-Diagramm. • Erstellung (in Absprache mit dem AG) und Pflege einer sinnvollen und übersichtlichen Ordnerstruktur im SharePoint des AG zwecks Ablage von sämtlichen Dokumenten (u.a. Berichte, Informationen, Protokolle, Zeitplan, Präsentationen, Entscheidungsvorlagen, etc.) • Organisation, Vorbereitung, Moderation und Nachbearbeitung von zweiwöchentlich stattfindenden Jour Fixe mit den Projektbeteiligten • Protokollierung der Jour Fixe (Fortlaufende Protokollierung in einem Word-Dokument) • Kontrolle der Kosten während des Studienverlaufs • Pflege und Fortschreiben einer Aktionsliste zu übergeordneten Themen • Vorbereitung und Ausarbeitung von Entscheidungsvorlagen sowie Handlungsempfehlungen • Koordination und Anfertigung eines Projektstatusberichtes pro Quartal für den Lenkungskreis (Format PowerPoint), der prägnant über zurückliegenden Tätigkeiten und Ergebnisse sowie zukünftige Tätigkeiten informiert. • Zusätzliche Darlegung eines aktuellen Terminplans sowie einer aktuellen Liste offener Punkte (LOP). • Koordination der Projektbeteiligten, die nicht dem Stadtwerke-Konzern angehören, um die Projektziele wie geplant zu erreichen • Einbindung und Organisation des Partizipations- und Willensbildungsprozesses von externen Stakeholdern via Arbeits-, Workshop-, Abstimmungs- und/oder Präsentationstermine, insofern erforderlich • Management inhaltlichen Verzahnung sowie Abstimmung von Teilleistungen der Projektbeteiligten • Aufbau einer Schnittstellenübersicht zwecks eindeutiger Zuteilung bzw. Abgrenzung von Aufgaben / Tätigkeiten • Qualitätskontrolle der Ergebnisse zur Sicherstellung der Förderfähigkeit der Machbarkeitsstudie (insbesondere Einhaltung sämtlicher Anforderungen des Fördermittelgebers) 2. AP 02: Dokumentation – „Best Practice Leitfaden” Kurzbeschreibung/ Zielstellung: Im AP 02 werden die Inhalte und Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie sowie der Vorstudie zu einem zusammenhängenden Werk zusammengefügt – dem „Best Practice Leitfaden“. Derzeit sind folgende Inhalte vorgesehen: • Risikoabschätzung: Im Rahmen des kontinuierlichen "lessons learned“-Ansatzes vor und während der Umsetzung der Maßnahmen wird ein Risikoregister geführt. In diesem werden die Herausforderungen mit den umgesetzten Gegenmaßnahmen gesammelt. • Kommunikationskonzept: Definition der Grundlagen eines Kommunikationskonzept inkl. Einbindung der gesammelten Erfahrung. • Stakeholdermanagement: Wer ist wann einzubinden, um die Maßnahmen von der Vorstudie bis zur Definition der Bohrstandorte erfolgreich durchführen zu können? Es wird beschrieben welche Behörden und Interessensgruppen zu welchem Zeitpunkt im Projektprozess einzubinden sind. • Exemplarischer Projektablauf Stadtwerke Münster: Von der Projektidee bis zur Entscheidung zur Explorationsbohrung. • Projektablaufplan: Erstellung eines exemplarischen Rahmenablaufplans auf Basis der realen Durchführungszeiträume der einzelnen Projekt- und Prozessschritte. • Genehmigungsmanagement: Beschreibung des Genehmigungsmanagements am Beispiel der durchgeführten Maßnahmen in Münster • Grundlagen für die Durchführung der 3D-Seismik, mit dem speziellen Schwerpunkt einer innenstädtischen Durchführung. • Ressourcenplanung: Erstellung eines Überblicks, welche personellen und wirtschaftlichen Ressourcen für die Vorbereitung, Planung, Durchführung und Auswertung benötigt werden. • Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und der nächsten Schritte: Welche Größen sind bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für das gesamte Geothermische Vorhaben zu berücksichtigen? Diese Liste wird im Projektverlauf ggf. noch angepasst werden. Wesentliche Inhalte des AP: • Aufbau einer logischen strukturierten Gliederung. Diese soll die verschiedenen Aspekte sowie der gewonnenen Erkenntnisse aus der Vor- und der Machbarkeitsstudie widerspiegeln. • Koordination und Zusammenführung Schritte der Machbarkeitsstudie bzw. deren Ergebnisse in einem Dokument, einem „Best Practice Leitfaden“. • Vereinheitlichung der unterschiedlichen Zuarbeiten sowie Formulierung von Überleitungen aufeinanderfolgender Themenkomplexen. Eine lose Zusammenstellung von Unterlagen verschiedener Unterlieferanten wird nicht akzeptiert.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Published 6 months ago

Senatsverwaltung fuer Mobilitaet, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Published 6 months ago

Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Westfalen

Published 6 months ago

Universität Hamburg

Published 6 months ago

Knappschaft Kliniken Solution GmbH

Published 6 months ago

Universität zu Köln Vergabestelle Bau

Published 7 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.