Awarded contract
Published
Bekanntgabe: Beratungsleistungen E-Payment
63 Suppliers have already viewed this notice
Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free
Description
Der Goethe-Institut e.V. plant die Beschaffung von Beratungsleistungen im Kontext E Payment. Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage A "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen Lot 1: Gesucht wird ein Dienstleister, der das Goethe-Institut sowohl bei der Konzipierung und Durchführung von Ausschreibungen für Online-Zahlungsdienstleistungen als auch bei der Auswahl und Steuerung von Zahlungsdienstleistern und in sonstigen E-Payment-Fragen unterstützt. Ihre Leistung umfasst: - Beratung und Unterstützung bei Vergabeverfahren: a. Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut darin, Leistungsbeschreibungen so zu formulieren, dass die bestmögliche Lösung für das Goethe-Institut erst noch im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens zusammen mit den Zahlungsdienstleistern gefunden werden kann. Die vergaberechtlichen Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen. b. Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Kriterienkatalogen zur Vergleichbarkeit von Leistungen Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut, bereits in der Vorbereitung der Ausschreibung festzulegen, wie die einzuholenden Angebote verglichen und bewertet werden sollen. Auch hier gilt, dass die Kriterien so zu definieren sind, dass ausreichend Spielraum bleibt, um verschiedene Lösungsansätze der Dienstleister im Sinne des Goethe-Instituts bewerten zu können. c. Beratung und Unterstützung bei der Vertragserstellung Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei der Erstellung eines Vertragsentwurfs, welcher den Zahlungsdienstleistern bereits im Zuge des Ausschreibungsverfahrens zur Verfügung zu stellen ist. Der Dienstleister berät das Goethe-Institut hinsichtlich der erforderlichen und möglichen Vertragsinhalte unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Anforderungen. d. Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungsverfahren Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei der Konzipierung von Verhandlungsgesprächen, unter Berücksichtigung der vergaberechtlich erforderlichen Vergleichbarkeit der Gespräche mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern. Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei der Durchführung der Verhandlungsgespräche, insbesondere bei der fachlichen Bewertung der Präsentation der Zahlungsdienstleister. e. Beratung und Unterstützung bei der Angebotsauswertung Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei der Bewertung der Angebote, insbesondere durch fachliche Evaluation. - Beratung und Unterstützung bei der Steuerung von Zahlungsdienstleistern, insbesondere bei der Performance-Evaluation Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei Bedarf in der Performance-Auswertung der Zahlungsdienstleister, bei der Suche nach Optimierungspotential sowie der Umsetzung von Verbesserungsmöglichkeiten. Der Dienstleister nimmt dazu ggfs. an Gesprächen und Nachverhandlungen mit den Zahlungsdienstleistern teil und unterstützt das Goethe-Institut dabei in Fachfragen. - Beratung bei Fragen zur Automatisierung von Zahlungsprozessen und deren Abbildung in der Finanzbuchhaltung Der Dienstleister berät das Goethe-Institut hinsichtlich der Verarbeitung der Zahlungsdaten der Zahlungsdienstleister in den Buchungssystemen der Finanzbuchhaltung. Zu berücksichtigen sind dabei u.a. der Umgang mit verschiedenen Berichtsformaten der Zahlungsdienstleister, Kundenzahlungen in vom Auftrag abweichender Währung, Wechselkursdifferenzen sowie Sicherstellung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Abrechnungen. - Beratung bei sonstigen Fragen im Kontext E-Payment, insbesondere zu Marktentwicklungen Der Dienstleister unterstützt das Goethe-Institut bei Bedarf in der Marktbeobachtung und in der Suche nach neuen, für das Goethe-Institut relevanten Entwicklungen im E-Payment-Markt mit dem Ziel einer stetigen Aktualisierung und Erweiterung sowohl der Technik als auch des Zahlungsartenportfolios. Alle Beratungsleistungen sind auf den speziellen Kontext des Goethe-Instituts auszurichten. Zu berücksichtigen sind dabei die organisatorische Struktur des Goethe-Instituts, die Anforderungen an das Goethe-Institut als öffentlicher Auftraggeber, die verschiedenen Märkte, welche die Goethe-Institute weltweit bedienen. Der Dienstleister soll das Goethe-Institut unterstützen, für die jeweiligen Fragestellungen im Spannungsverhältnis "Markterfordernis vs. Organisationsform und Struktur des Goethe-Instituts" die bestmöglichen Lösungen zu finden. Für die Unterstützung bei Ausschreibungen werden je nach Größe der Ausschreibung jeweils ca. 10-20 Beratertage erwartet. Andere Beratungsleistungen sind je nach Bedarf des Goethe-Instituts laufend zu erbringen. Erwartet wird hier ein Zeitaufwand von durchschnittlich zwei Beratertagen pro Monat.
Personalised AI Summary
Unlock decision maker contacts.
Create a Free Account on Stotles
Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.
Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
Landkreis Rottal-Inn
–
Published 6 months ago
Awarded
Begleitung Strategieprozesse
Technische Hochschule Lübeck Zentrale Beschaffung
–
Published 6 months ago
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 02 - Wirtschaftswissenschaften - Abteilung Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft (WIIM)
–
Published 7 months ago
Awarded
QM Consulting
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
–
Published 7 months ago
Explore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
CPV Codes
Sign up to the Stotles Tender Tracker for free
Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.