Ausschreibung für den Abschluss der Vergabe von Wirtschaftsprüfungsleistungen für die Handelskammer Hamburg
Published
Supplier(s)
Value
Description
Gegenstand der anzubietenden Leistung ist die Vergabe von Leistungen aus dem Bereich der Jahresabschlussprüfungen. Die Handelskammer stellt innerhalb des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres für das vergangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluss, einen Anhang zum Jahresabschluss und einen Lagebericht in entsprechender Anwendung der Vorschriften der §§ 238 bis 256a, 284 bis 286 und 289 des Handelsgesetzbuches sowie Artikel 28, 66 und 67 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch auf. Der Jahresabschluss der Handelskammer besteht aus der Bilanz, der Erfolgs- und der Finanzrechnung. Der Leistungsumfang umfasst zudem Jahresabschlussprüfung für die Tochtergesellschaften der Handelskammer Hamburg (HKBiS (Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gGmbH) und HKS (Handelskammer Hamburg Service GmbH)) sowie die Stiftung Wirtschaftsarchiv. Lot 1: Jahresabschluss für die Handelskammer Hamburg Die Handelskammer Hamburg hat den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung, den Anhang und den Lagebericht sowie die Ordnungsmäßigkeit der Wirtschaftsführung einschließlich der Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, gemäß § 17 Abs. 1 des Finanzstatutes prüfen zu lassen. Die zu vergebende Leistung umfasst jeweils die Prüfung: - des Jahresabschlusses der Handelskammer Hamburg in insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Jahren (vgl. § 17 Abs.2a Finanzstatut der Handelskammer Hamburg), beginnend mit der Prüfung für das Geschäftsjahr 2023 samt Anhang zum Jahresabschluss und - des Lageberichts unter Einbeziehung der Buchführung. Bei der Prüfung sind die entsprechende Anwendung der Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Prüfung der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg vom 30. November 2018 (Az.: 42-4221.3/38) in der jeweiligen Fassung sowie die entsprechende Anwendung der §§ 317, 320, 321 und 322 des Handelsgesetzbuches (HGB) und des § 53 Absatz 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) zu beachten. Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase: I. Preis und Leistung werden 30% (Preis) zu 70% (Leistung) gewertet. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit dem besten Preis-Leistung-Verhältnis. Die Gewichtung von Preis zu Leistung beträgt 30% (preisliche Wertung) zu 70% (qualitative Wertung). Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und die genannte Gewichtung erfolgen mit folgender Bewertungsmethode zur Berechnung der Zuschlagskennziffer Z: Z gewerteter Bieter = 30% * Preispunkte gewerteter Bieter + 70% * Leistungspunkte gewerteter Bieter. Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Preisblatt, das Bestandteil des Angebotsformulars ist. Aus diesem Wertungspreis wird die Punktzahl ermittelt, die der Bieter im Preiskriterium erzielt. Sowohl im Rahmen der preislichen als auch im Rahmen der Leistungswertung kann ein Angebot jeweils zwischen 0 und maximal 20 Punkte erzielen - nach der Multiplikation mit dem jeweiligen Gewichtungskoeffizienten sind es maximal 6 Punkte bei der Preis-, und maximal 14 Punkte bei der Leistungswertung. II. Zuschlagskriterium Preis Der Preis, der sich aus dem Pauschalpreis für die im Angebotsformular näher beschriebenen Arbeitspakete und den dort niedergelegten gewichteten Stundensätzen ergibt, geht mit insgesamt 30% in die Bewertung ein. Im Rahmen der preislichen Wertung können (vor der Gewichtung) maximal 20 Punkte erreicht werden. Für die Angebotswertung wird der Preis in folgender Art und Weise auf eine Punkteskala von 0 bis 20 umgerechnet: 20 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen Preis des niedrigsten Angebotspreises. Sämtliche Angebote, die über diesem Betrag liegen, werden ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. Die Punktebewertung für die zwischen diesen Wertungen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Die sich hieraus ergebende Punktzahl wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beispiel: Wertungspreis Bieter A = EUR 225.000,- Wertungspreis Bieter B = EUR 200.000,- Berechnung der Preispunktzahl: 2 x niedrigster Angebotspreis - Angebotspreis / niedrigster Angebotspreis x maximal mögliche Preispunktzahl: Preispunkte Bieter A = ((2 x 200.000 - 225.000) / 200.000) x 20 = 17,5 Preispunkte Bieter B = 20 (nicht gewichtet) III. Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistung wird auf der Basis des Projektdurchführungskonzepts bewertet. Im Projektdurchführungskonzept ist zum einen das Konzept der Prüfungsstrategie (1) sowie das Personalkonzept (2) zu erläutern. Zu der Punktevergabe bei den dargelegten Kriterien: Die je Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht der Auftraggeberin gelingt, den je Kriterium aufgezeigten Maßstab zu erfüllen: 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden nicht erfüllt oder die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich nicht schlüssig dargestellt. Dies gilt auch, wenn die Anforderungen bzw. Erwartungen lediglich stichpunktartig ohne weitere Ausführungen wiederholt werden. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich nur mit erheblichen Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden nur mit erheblichen Einschränkungen erfüllt sind und die Herangehensweise des Bieters weist inhaltliche Unschärfen auf. Das Konzept lässt also nur eine nicht ausreichende Durchführung der Leistungen erwarten. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden mit Einschränkungen erfüllt sind und die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich größtenteils schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht sie eine ausreichende Umsetzung. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden vom Bieter erfüllt und die Herangehensweise ist inhaltlich schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht das Konzept mit kleinen Einschränkungen Erfolg. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht vollumfänglich den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung ist sie Erfolg versprechend. Dies ist im Konzept grundsätzlich schlüssig dargestellt und verspricht daher eine über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters ist hinsichtlich dieses Unterkriteriums der Zielerreichung in besonderer Weise dienlich. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist der Zielerreichung in herausragender Weise dienlich. Dies ist im Konzept in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt und verspricht daher eine weit über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. Für das Projektdurchführungskonzept können insgesamt maximal 20 Punkte erzielt werden (10 Punkte für das Konzept der Prüfungsstrategie (1) sowie 10 Punkte für das Personalkonzept (2)). Nähere Angaben zu den Konzepten sind Ziffer VI.3) dieser Bekanntmachung zu entnehmen. Lot 2: Jahresabschluss für die Tochtergesellschaften und die Stiftung Wirtschaftsarchiv Die Tochtergesellschaften der Handelskammer Hamburg sowie die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung, den Anhang und den Lagebericht sowie die Ordnungsmäßigkeit der Wirtschaftsführung einschließlich der Beachtung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, gemäß § 17 Abs. 1 des Finanzstatutes prüfen zu lassen. Die Tochtergesellschafter der Handelskammer Hamburg sind die HKBiS (Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gGmbH) und die HKS (Handelskammer Hamburg Service GmbH). Die zu vergebende Leistung umfasst jeweils die Prüfung: - des Jahresabschlusses der einzelnen Tochtergesellschaften sowie der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv in insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Jahren (vgl. § 17 Abs.2a Finanzstatut der Handelskammer Hamburg), beginnend mit der Prüfung für das Geschäftsjahr 2023 samt Anhang zum Jahresabschluss und - des Lageberichts unter Einbeziehung der Buchführung. Bei der Prüfung sind die entsprechende Anwendung der §§ 317, 320, 321 und 322 des Handelsgesetzbuches (HGB) und des § 53 Absatz 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) zu beachten. Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase: I. Preis und Leistung werden 30% (Preis) zu 70% (Leistung) gewertet. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot mit dem besten Preis-Leistung-Verhältnis. Die Gewichtung von Preis zu Leistung beträgt 30% (preisliche Wertung) zu 70% (qualitative Wertung). Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und die genannte Gewichtung erfolgen mit folgender Bewertungsmethode zur Berechnung der Zuschlagskennziffer Z: Z gewerteter Bieter = 30% * Preispunkte gewerteter Bieter + 70% * Leistungspunkte gewerteter Bieter. Der Wertungspreis ergibt sich aus dem Preisblatt, das Bestandteil des Angebotsformulars ist. Aus diesem Wertungspreis wird die Punktzahl ermittelt, die der Bieter im Preiskriterium erzielt. Sowohl im Rahmen der preislichen als auch im Rahmen der Leistungswertung kann ein Angebot jeweils zwischen 0 und maximal 20 Punkte erzielen - nach der Multiplikation mit dem jeweiligen Gewichtungskoeffizienten sind es maximal 6 Punkte bei der Preis-, und maximal 14 Punkte bei der Leistungswertung. II. Zuschlagskriterium Preis Der Preis, der sich aus dem Pauschalpreis für die im Angebotsformular näher beschriebenen Arbeitspakete und den dort niedergelegten gewichteten Stundensätzen ergibt, geht mit insgesamt 30% in die Bewertung ein. Im Rahmen der preislichen Wertung können (vor der Gewichtung) maximal 20 Punkte erreicht werden. Für die Angebotswertung wird der Preis in folgender Art und Weise auf eine Punkteskala von 0 bis 20 umgerechnet: 20 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen Preis des niedrigsten Angebotspreises. Sämtliche Angebote, die über diesem Betrag liegen, werden ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. Die Punktebewertung für die zwischen diesen Wertungen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation. Die sich hieraus ergebende Punktzahl wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Beispiel: Wertungspreis Bieter A = EUR 225.000,- Wertungspreis Bieter B = EUR 200.000,- Berechnung der Preispunktzahl: 2 x niedrigster Angebotspreis - Angebotspreis / niedrigster Angebotspreis x maximal mögliche Preispunktzahl: Preispunkte Bieter A = ((2 x 200.000 - 225.000) / 200.000) x 20 = 17,5 Preispunkte Bieter B = 20 (nicht gewichtet) III. Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistung wird auf der Basis des Projektdurchführungskonzepts bewertet. Im Projektdurchführungskonzept ist zum einen das Konzept der Prüfungsstrategie (1) sowie das Personalkonzept (2) zu erläutern. Zu der Punktevergabe bei den dargelegten Kriterien: Die je Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht der Auftraggeberin gelingt, den je Kriterium aufgezeigten Maßstab zu erfüllen: 0 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht nicht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden nicht erfüllt oder die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich nicht schlüssig dargestellt. Dies gilt auch, wenn die Anforderungen bzw. Erwartungen lediglich stichpunktartig ohne weitere Ausführungen wiederholt werden. 2 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht hinsichtlich nur mit erheblichen Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden nur mit erheblichen Einschränkungen erfüllt sind und die Herangehensweise des Bieters weist inhaltliche Unschärfen auf. Das Konzept lässt also nur eine nicht ausreichende Durchführung der Leistungen erwarten. 4 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht mit Einschränkungen den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden mit Einschränkungen erfüllt sind und die Herangehensweise des Bieters ist inhaltlich größtenteils schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht sie eine ausreichende Umsetzung. 6 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht den Anforderungen. Die Anforderungen bzw. Erwartungen werden vom Bieter erfüllt und die Herangehensweise ist inhaltlich schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung verspricht das Konzept mit kleinen Einschränkungen Erfolg. 8 Punkte: Das Konzept des Bieters entspricht vollumfänglich den Anforderungen. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt. Im Hinblick auf die Zielsetzung der Leistung ist sie Erfolg versprechend. Dies ist im Konzept grundsätzlich schlüssig dargestellt und verspricht daher eine über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. 10 Punkte: Das Konzept des Bieters ist hinsichtlich dieses Unterkriteriums der Zielerreichung in besonderer Weise dienlich. Anforderungen bzw. Erwartungen werden vollumfänglich erfüllt und die Herangehensweise des Bieters ist der Zielerreichung in herausragender Weise dienlich. Dies ist im Konzept in jeder Hinsicht schlüssig dargestellt und verspricht daher eine weit über den Erwartungen liegende Leistungserfüllung. Für das Projektdurchführungskonzept können insgesamt maximal 20 Punkte erzielt werden (10 Punkte für das Konzept der Prüfungsstrategie (1) sowie 10 Punkte für das Personalkonzept (2)). Nähere Angaben zu den Konzepten sind Ziffer VI.3) dieser Bekanntmachung zu entnehmen.
Timeline
Publish date
a year ago
Award date
a year ago
Buyer information
Handelskammer Hamburg
- Email:
- sekretariat.schellenberg@heuking.de
Explore contracts and tenders relating to Handelskammer Hamburg
Go to buyer profileNotice topics
Source
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
DSV - Finanzbuchhaltung 2. Runde
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
Published 4 months ago
- Awarded
67347493 Secorvo
Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR), Linder Höhe, 51147 Köln
Published 4 months ago
- Awarded
Prüfung der Kreishandwerkerschaften der Handwerkskammer der Pfalz
Handwerkskammer der Pfalz
Published 4 months ago
- Awarded
Wirtschaftsprüfung der Tourismuszentrale Sankt Peter-Ording
Amt Eiderstedt
Published 5 months ago
- Awarded
Bayreuth : Durchführung der Jahresabschlussprüfungen 2024 - max. 2028
Bayreuther Festspiele GmbH
Published 5 months ago
- Awarded
ABW - Jahresabschlussprüfungen 2024 bis 2026 - optional Jahresabschlussprüfung 2027
Stadt Hameln Stadt Hameln - Zentrale Vergabestelle - im Auftrag der Abwasserbetriebe Weserbergland AöR
Published 5 months ago
Explore more suppliers to Handelskammer Hamburg
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.