Stotles logo

Awarded contract

Published

Rahmenverträge über die Lieferung von Netzwerkservern, PCs, Monitoren, Notebooks, Laserdruckern und Multifunktionslaserdruckern sowie die Erbringung von Dienstleistungen

52 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Description

Die KBS schreibt mit diesem Verfahren Rahmenverträge über Netzwerkserver, Desktop-PCs, Monitore, Notebooks, Laserdrucker und Multifunktionslaserdrucker inkl. der beim Rollout zu erbringenden Dienstleistungen, sowie Dienstleistungen im Rahmen der technischen Erneuerung eines Client/Server-Netzwerks in entsprechenden Losen aus. Lot 1: Lieferung von Netzwerkservern, unterbrechungsfreier Stromversorgung, Serverracks, Zubehör, Management-Software und Erbringung von Dienstleistungen Die KBS plant den Einsatz von weiteren Netzwerkservern für ihre Applikationsumgebung sowie den technischen Austausch von Altgeräten durch leistungsstärkere Server während der Vertragslaufzeit. Die Server werden nicht als Gesamtheit abgerufen, sondern sind in Teilabrufen an die im Einzelfall zu spezifizierenden Dienststellen der KBS zu liefern. Für die verschiedenen Anwendungsgebiete bei der KBS werden unterschiedliche Servermodelle benötigt. Die technischen Voraussetzungen der einzelnen Modelle sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. - Netzwerkservertyp 1 in der Leistungsklasse 1 (LK1) ist für geschäftskritische Anwendungen mit hohen Rechenanforderungen sowie großem Speicherbedarf vorgesehen. Die Netzwerkanbindung erfolgt über Ethernet-Anschlüsse mit 10 Gbit/s. - Netzwerkservertyp 1 in der Leistungsklasse 2a (LK2a) ist für Anwendungen ohne besondere Rechenanforderung, die nicht virtualisiert werden können, eingeplant. Die Netzwerkanbindung erfolgt über Ethernet- Anschlüsse mit 10 Gbit/s. - Netzwerkservertyp 1 in der Leistungsklasse 2b (LK2b) soll vorrangig in den Regionaldirektionen und Geschäftsstellen als Host für mehrere virtuelle Server eingesetzt werden. Die Netzwerkanbindung erfolgt über Ethernet- Anschlüsse mit 1 Gbit/s. - Netzwerkservertyp 2 soll die Anbindung von sogenannten Kleindienststellen an das KBS-Netz gewährleisten. - Netzwerkservertyp 3 ist als Datenbankserver und als Host für mehrere virtuelle Server vorgesehen. Ergänzung zu Punkt II.2.5: Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich für die Erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 22). Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10.000 skaliert. Dabei wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Auch bei der Berechnung des Schwankungsbereichs wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Lot 2: Lieferung von Desktop-PCs und Erbringung von Dienstleistungen Die KBS plant den Einsatz einer aktuellen Betriebssystem- und Applikationsumgebung (Microsoft Windows 10 Version 21H2 Enterprise 64 Bit (perspektivisch auch Windows 11 Version 22H2 Enterprise) und HCL Notes Version 11) und die Inbetriebnahme von Dokumentenmanagementsystemen in verschiedenen Fachabteilungen (Rehabilitation, Personalabteilung, Rechtsabteilung). Hierzu ist es erforderlich, rund 1000 PCs (im Rahmen dieser Ausschreibung synonym als PC beziehungsweise Desktop-PC bezeichnet), die in den Jahren 2017 bis 2021 installiert wurden, durch leistungsstärkere Geräte zu ersetzen. Die Mindestabnahmemenge beläuft sich auf 850 PCs und die Höchstabnahmemenge auf 1000 PCs zur Lieferung während der Vertragslaufzeit. Wird diese Höchstabnahmemenge ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit. Ergänzung zu Punkt II.2.5: Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich für die Erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 22). Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10.000 skaliert. Dabei wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Auch bei der Berechnung des Schwankungsbereichs wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Lot 3: Lieferung von Monitoren und Erbringung von Dienstleistungen Vor dem Hintergrund der verschiedenen eGovernment-Initiativen plant auch die KBS den Einsatz von Dokumentenmanagementsystemen in verschiedenen Fachabteilungen (Rehabilitation, Personalabteilung, Rechtsabteilung). Hierzu ist es erforderlich, die bislang dort im Einsatz befindlichen, älteren 24"- und 27"-Bildschirme (im Rahmen dieser Ausschreibung synonym als Bildschirm oder Monitor bezeichnet) durch neue Monitore zu ersetzen. Es bestehen hier Überlegungen, die tangierten Arbeitsplätze - entsprechend dem Anforderungsprofil der Anwender - entweder mit 2× 24"-Monitoren oder mit 2× 27"-Monitoren auszustatten. Die Mindestabnahmemenge beläuft sich auf insgesamt 10 500 Monitore, und die Höchstabnahmemenge auf insgesamt 12 000 Monitore zur Lieferung während der Vertragslaufzeit. Wird diese Höchstabnahmemenge ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit. Nach heutigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass dabei maximal 6 000 Monitore mit einer Diagonale von 24" und maximal 6 000 Monitore mit einer Diagonale von 27" benötigt werden. Im Zusammenhang mit der Einführung der Dokumentenmanagementsysteme kann es zu Verschiebungen innerhalb der Gerätemodelle kommen. Insofern kann zwar von einer Beschaffung von maximal 12 000 Monitoren ausgegangen werden, die zahlenmäßigen Angaben pro Gerätemodell sind jedoch als unverbindlich zu betrachten. Ergänzung zu Punkt II.2.5: Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich für die Erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 22). Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10.000 skaliert. Dabei wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Auch bei der Berechnung des Schwankungsbereichs wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Lot 4: Lieferung von Notebooks und Erbringung von Dienstleistungen Die KBS plant den Einsatz einer aktuellen Betriebssystem- und Applikationsumgebung (Microsoft Windows 10 Version 21H2 Enterprise 64-Bit (perspektivisch auch Windows 11 Version 22H2 Enterprise) und HCL Notes Version 11) und die Inbetriebnahme von Dokumentenmanagementsystemen in verschiedenen Fachabteilungen (Rehabilitation, Personalabteilung, Rechtsabteilung). Hierzu ist es erforderlich, rund 3 000 mobile Endgeräte (13,3"-, 14,0"- und 15,6"-Notebooks und 12,3"-Tablets) und rund 7 000 Desktop-PCs, die in den Jahren 2017 bis 2021 installiert wurden, durch neue beziehungsweise leistungsstärkere Notebooks zu ersetzen. Die Mindestabnahmemenge beläuft sich auf insgesamt 8 200 Notebooks und die Höchstmenge auf 9 000 Notebooks zur Lieferung während der Vertragslaufzeit. Wird diese Höchstabnahmemenge ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit. Ergänzung zu Punkt II.2.5: Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich für die Erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 22). Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10.000 skaliert. Dabei wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Auch bei der Berechnung des Schwankungsbereichs wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Lot 5: Lieferung von Laserdruckern, Multifunktionslaserdruckern, Verbrauchsmaterialien und Erbringung von Dienstleistungen Die KBS plant die Inbetriebnahme von Dokumentenmanagementsystemen in verschiedenen Fachabteilungen (Rehabilitation, Personalabteilung, Rechtsabteilung). Hierzu ist es erforderlich, rund 2 100 Drucker und Multifunktionsgeräte durch neue, leistungsstärkere Geräte zu ersetzen. Die Mindestabnahmemenge beläuft sich auf insgesamt 1 800 Geräte und die Höchstmenge auf 2 100 Geräte zur Lieferung während der Vertragslaufzeit. Wird diese Höchstabnahmemenge ausgeschöpft, endet die Abrufmöglichkeit. Nach heutigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass dabei max. 600 Arbeitsplatz-Multifunktionsdrucker, max. 400 Arbeitsgruppen-Multifunktionsdrucker, max. 400 Arbeitsplatz-Drucker und max. 700 Arbeitsgruppen-Drucker benötigt werden. Im Zusammenhang mit der Einführung der Dokumentenmanagementsysteme kann es zu Verschiebungen innerhalb der Gerätemodelle kommen. Insofern kann zwar von einer Beschaffung von maximal 2 100 Geräten ausgegangen werden, die zahlenmäßigen Angaben pro Gerätemodell sind jedoch als unverbindlich zu betrachten. Ergänzung zu Punkt II.2.5: Das wirtschaftlichste Angebot wird dabei nach der Erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 ermittelt. Das Entscheidungskriterium ist die Leistung. Der Schwankungsbereich für die Erweiterte Richtwertmethode beträgt 10 %, das Entscheidungskriterium ist die Leistungspunktzahl. Das Angebot mit den meisten Leistungspunkten im Schwankungsbereich ist das wirtschaftlichste Angebot und erhält den Zuschlag (Anlage 22). Aus allen wertbaren Angeboten wird eine Kennzahl aus dem Quotienten von erzielten Leistungspunkten und Angebotspreis gebildet. Die so gebildeten Kennzahlen werden mit dem Faktor 10.000 skaliert. Dabei wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl wird zum führenden Angebot. Auch bei der Berechnung des Schwankungsbereichs wird auf ganze Zahlen kaufmännisch gerundet. Den Zuschlag erhält das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs die höchsten Leistungspunkte erzielt hat. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. Lot 6: Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Das Rechenzentrum der Knappschaft-Bahn-See (KBS) in Bochum stellt Dienstleistungen für ca. 10 000 Mitarbeitende der KBS an über 100 bundesweit verteilten Standorten zur Verfügung. Im Vordergrund steht die Bereitstellung der unternehmenskritischen Anwendungen für die Fachbereiche der Rentenversicherung, der Kranken- und Pflegeversicherung und der Minijob-Zentrale sowie der erforderlichen Individualsoftware für die Querschnittsbereiche. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren mit digitalen Archiven und der Voice over IP (VoIP)-Telefonie neue Anwendungen beziehungsweise Technologien integriert worden, die sukzessive weiter ausgebaut werden. Die Anwendungen werden auf den Plattformen z/OS, z/Linux, AIX, Linux und Windows zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend sind verschiedene Virtualisierungstechnologien (VMware, vSphere, XEN-Server, z/VM usw.) im Server- und Speicher-Bereich etabliert worden. Außerdem wurden die Grundlagen geschaffen, entsprechende Technologien auch auf die Virtualisierung von Clients und Applikationen auszudehnen. Als strategisches Datenbanksystem wird DB2 sowohl auf der z/OS-Plattform als auch in der DB2 UDB - Variante unter AIX und Linux eingesetzt. Außerdem kommen sowohl Microsofts SQL-Server als auch Oracle als weiteres Datenbanksystem bei der KBS zur Anwendung. Für den produktiven Betrieb der systemtechnischen Infrastruktur werden unterschiedliche Werkzeuge und Komponenten aus dem Systemmanagement-Umfeld für Bereiche wie Automatisierung, Monitoring und das Datensicherungsumfeld eingesetzt. Hierzu zählen z. B. die IBM-Produkte Spectrum Protect (Datensicherung Server) und ITM (Monitoring) aber auch halb- beziehungsweise vollautomatisierte Verfahren (Aufsetzen von Servern, Erstbetankung von Clients, Software-Verteilung) sowie die Verwendung selbst geschriebener Scripte. Exemplarisch wird im Folgenden eine Auswahl von anstehenden Aufgaben/Projekten aufgelistet: Konsolidierung Datenbank Server, - Ausbau der VoIP-Implementierung, - Weitere Integration/Ausbau des UHD-Tools (ITSM-Framework), - Erweiterung der Verfahren für den elektronischen Datenaustausch (Anpassung an die zu erwartenden, steigenden Daten-Lasten), - Konsolidierung der bestehenden Virtualisierungslösungen im Server-Umfeld, - Optimierung der Virtualisierungslösungen im Storage-Umfeld. Perspektivisch werden voraussichtlich in den nächsten Jahren noch die folgenden Aufgaben/Projekte hinzukommen: - Konzeption und Einführung Microsoft Windows Server 2019, - Ausbau und Umsetzung von Maßnahmen aus dem KRITIS-Projekt, - Aufbau eines Asset Managements, - Aufbau einer Configuration Management Database (CMDB), - Einführung von Identity- und Access-Management, - Aufbau eines ganzheitlichen Lizenz- und Vertragsmanagements, - Ausweitung Business Continuity Maßnahmen, - Aufbau und Einrichtung einer Private Cloud. Zusätzliche Leistungen können sich auch in anderen Bereichen des Systemumfeldes für weitere Projekte, die heute noch nicht absehbar sind, ergeben. Ergänzung zum Zuschlagskriterium Preis Punkt II.2.5: davon a) Stundensatz in Euro netto vor Ort 65 %, b) Stundensatz in Euro netto Remote 35% Die drei wirtschaftlichsten Angebote erhalten die Zuschläge. Die Einzelabrufe der zu erbringenden Dienstleistungen aus den Rahmenvereinbarungen erfolgen zunächst bei dem Bieter, der im Rahmen dieser Ausschreibung den günstigsten Preis für das benötige Skill-Level angegeben hat. Kann dieser die angeforderte Leistung nicht anbieten, erfolgt der Abruf beim Zweitplatzierten beziehungsweise, falls dieser ebenfalls die Leistung nicht anbieten kann, beim Drittplatzierten.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Lehrstuhl für WW (Mikro- und Nanostrukturforschung)

Published 6 months ago

Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

Published 6 months ago

Awarded

Webserver

Universität des Saarlandes - Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste

Published 6 months ago

Stadt Mannheim - Fachbereich Informationstechnologie

Published 6 months ago

Awarded

PMO MFA

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Published 6 months ago

Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Published 6 months ago

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Published 6 months ago

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Published 6 months ago

Explore top buyers for public sector contracts

Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.

Explore over 15,000 buyers

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.