Rahmenvertrag Radabstellanlagen
Published
Supplier(s)
Value
Description
Rahmenverträge über Reihenbügel- und/oder Doppelparker-Bike+Ride-Anlagen an Bahnhöfen der DB Station&Service AG, deren Herstellung, Lieferung und Montage inklusive Verschraubung in den festen Untergrund, Laufzeit 01.01.2023 bis 31.12.2026. Lot 1: Reihenbügelanlagen Region Nord Die „Bike & Ride-Offensive“ der DB Station&Service AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Kommunen, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. In den kommenden Jahren sollen an den Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden. Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf „Bike & Ride“ zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradpark-Angebot geschaffen wird. Ein Element der Unterstützung der Kommunen ist die Verfügbarkeit eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Montage von Standard-Fahrradab-stellanlagen. Um die beabsichtigte Menge an Stellplätzen möglichst schnell und unkompliziert realisieren zu können, ist eine starke Standardisierung der Prozesse sowie der Fahrradabstellanlagen vorgese-hen. Damit Kommunen möglichst schnell und einfach Fahrradabstellanlagen bestellen können, führt DB Station&Service AG die vorliegende europaweite Ausschreibung (als Service für interes-sierte Kommunen) eines Rahmenvertrags im offenen Verfahren durch. Geplant ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Herstellung, Lieferung und Montage der Standard-Anlagen-Typen Reihenbügel-Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig) sowie Doppelstockparker- Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig). Die Anlagentypen müssen die Anforderungen der DIN 79008 erfüllen und sind durch eine akkreditierte Prüfstelle zertifiziert. Die DB Station&Service AG ist der Auftraggeber dieses Rahmenvertrages, ist aber selbst nicht bestellberechtigt und kann daher keine Einzelverträge mit dem Auftragnehmer auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages schließen. Die DB Station&Service AG nimmt lediglich eine unterstützende Funktion bei der Abwicklung der Einzelaufträge zwischen den jeweiligen Bestellern und dem Auftragnehmer ein. Das BMWK mit dem Projektträger ‚Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und der Auftraggeber haben diese Bike+Ride-Offensive gemeinsam gestartet, um mit diesen Radabstellplätzen den Umstieg vom Auto auf die Kombination Fahrrad– Bahn und damit den kommunalen Klimaschutz zu fördern. Über die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) können die Kommunen die Finanzierung von bis zu 70% der förderfähigen Kosten beantragen. Die Kommunalricht-linie sieht vor, dass Bestellungen der Kommunen erst nach vorliegendem Förderbescheid erfolgen dürfen. Seitens des Bundesumweltministeriums liegt eine Unbedenklichkeitserklärung vor, dass durch den Abschluss dieses Rahmenvertrags kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn vorliegt und dieses Vorgehen grundsätzlich im Einklang mit der Kommunalrichtlinie steht. Darüber hinaus sind die Besteller allein verantwortlich für die Einhaltung ihrer eigenen Vergabevorschriften. Auch Bundesländer haben Förderprogramme aufgelegt. Auch Kommunen, die über andere Förderprogramme gefördert werden, dürfen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auftreten. Ergänzend dürfen auch Kommunen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auf-treten, wenn Sie die Kosten vollständig selber tragen. Dieser Rahmenvertrag enthält die erforderlichen Regelungen und Festlegungen für den Abschluss von Einzelverträgen mit dem Auftragnehmer. Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt im Los 1: 8.500 Stellplätze. Die Höchstmengen der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt im Los 1: 12.000 Stellplätze. Lot 2: Doppelstockanlagen Region Nord Die „Bike & Ride-Offensive“ der DB Station&Service AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Kommunen, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. In den kommenden Jahren sollen an den Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden. Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf „Bike & Ride“ zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradpark-Angebot geschaffen wird. Ein Element der Unterstützung der Kommunen ist die Verfügbarkeit eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Montage von Standard-Fahrradab-stellanlagen. Um die beabsichtigte Menge an Stellplätzen möglichst schnell und unkompliziert realisieren zu können, ist eine starke Standardisierung der Prozesse sowie der Fahrradabstellanlagen vorgese-hen. Damit Kommunen möglichst schnell und einfach Fahrradabstellanlagen bestellen können, führt DB Station&Service AG die vorliegende europaweite Ausschreibung (als Service für interes-sierte Kommunen) eines Rahmenvertrags im offenen Verfahren durch. Geplant ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Herstellung, Lieferung und Montage der Standard-Anlagen-Typen Reihenbügel-Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig) sowie Doppelstockparker- Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig). Die Anlagentypen müssen die Anforderungen der DIN 79008 erfüllen und sind durch eine akkreditierte Prüfstelle zertifiziert. Die DB Station&Service AG ist der Auftraggeber dieses Rahmenvertrages, ist aber selbst nicht bestellberechtigt und kann daher keine Einzelverträge mit dem Auftragnehmer auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages schließen. Die DB Station&Service AG nimmt lediglich eine unterstützende Funktion bei der Abwicklung der Einzelaufträge zwischen den jeweiligen Bestellern und dem Auftragnehmer ein. Das BMWK mit dem Projektträger ‚Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und der Auftraggeber haben diese Bike+Ride-Offensive gemeinsam gestartet, um mit diesen Radabstellplätzen den Umstieg vom Auto auf die Kombination Fahrrad– Bahn und damit den kommunalen Klimaschutz zu fördern. Über die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) können die Kommunen die Finanzierung von bis zu 70% der förderfähigen Kosten beantragen. Die Kommunalricht-linie sieht vor, dass Bestellungen der Kommunen erst nach vorliegendem Förderbescheid erfolgen dürfen. Seitens des Bundesumweltministeriums liegt eine Unbedenklichkeitserklärung vor, dass durch den Abschluss dieses Rahmenvertrags kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn vorliegt und dieses Vorgehen grundsätzlich im Einklang mit der Kommunalrichtlinie steht. Darüber hinaus sind die Besteller allein verantwortlich für die Einhaltung ihrer eigenen Vergabevorschriften. Auch Bundesländer haben Förderprogramme aufgelegt. Auch Kommunen, die über andere Förderprogramme gefördert werden, dürfen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auftreten. Ergänzend dürfen auch Kommunen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auf-treten, wenn Sie die Kosten vollständig selber tragen. Dieser Rahmenvertrag enthält die erforderlichen Regelungen und Festlegungen für den Abschluss von Einzelverträgen mit dem Auftragnehmer. Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt im Los 2: 16.500 Stellplätze Die Höchstmengen der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt im Los 2: 23.000 Stellplätze Lot 3: Reihenbügelanlagen Region Süd Die „Bike & Ride-Offensive“ der DB Station&Service AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Kommunen, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. In den kommenden Jahren sollen an den Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden. Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf „Bike & Ride“ zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradpark-Angebot geschaffen wird. Ein Element der Unterstützung der Kommunen ist die Verfügbarkeit eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Montage von Standard-Fahrradab-stellanlagen. Um die beabsichtigte Menge an Stellplätzen möglichst schnell und unkompliziert realisieren zu können, ist eine starke Standardisierung der Prozesse sowie der Fahrradabstellanlagen vorgese-hen. Damit Kommunen möglichst schnell und einfach Fahrradabstellanlagen bestellen können, führt DB Station&Service AG die vorliegende europaweite Ausschreibung (als Service für interes-sierte Kommunen) eines Rahmenvertrags im offenen Verfahren durch. Geplant ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Herstellung, Lieferung und Montage der Standard-Anlagen-Typen Reihenbügel-Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig) sowie Doppelstockparker- Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig). Die Anlagentypen müssen die Anforderungen der DIN 79008 erfüllen und sind durch eine akkreditierte Prüfstelle zertifiziert. Die DB Station&Service AG ist der Auftraggeber dieses Rahmenvertrages, ist aber selbst nicht bestellberechtigt und kann daher keine Einzelverträge mit dem Auftragnehmer auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages schließen. Die DB Station&Service AG nimmt lediglich eine unterstützende Funktion bei der Abwicklung der Einzelaufträge zwischen den jeweiligen Bestellern und dem Auftragnehmer ein. Das BMWK mit dem Projektträger ‚Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und der Auftraggeber haben diese Bike+Ride-Offensive gemeinsam gestartet, um mit diesen Radabstellplätzen den Umstieg vom Auto auf die Kombination Fahrrad– Bahn und damit den kommunalen Klimaschutz zu fördern. Über die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) können die Kommunen die Finanzierung von bis zu 70% der förderfähigen Kosten beantragen. Die Kommunalricht-linie sieht vor, dass Bestellungen der Kommunen erst nach vorliegendem Förderbescheid erfolgen dürfen. Seitens des Bundesumweltministeriums liegt eine Unbedenklichkeitserklärung vor, dass durch den Abschluss dieses Rahmenvertrags kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn vorliegt und dieses Vorgehen grundsätzlich im Einklang mit der Kommunalrichtlinie steht. Darüber hinaus sind die Besteller allein verantwortlich für die Einhaltung ihrer eigenen Vergabevorschriften. Auch Bundesländer haben Förderprogramme aufgelegt. Auch Kommunen, die über andere Förderprogramme gefördert werden, dürfen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auftreten. Ergänzend dürfen auch Kommunen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auf-treten, wenn Sie die Kosten vollständig selber tragen. Dieser Rahmenvertrag enthält die erforderlichen Regelungen und Festlegungen für den Abschluss von Einzelverträgen mit dem Auftragnehmer. Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt im Los 3: 8.500 Stellplätze Die Höchstmengen der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt im Los 3: 12.000 Stellplätze. Lot 4: Doppelparkanlagen Region Süd Die „Bike & Ride-Offensive“ der DB Station&Service AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Kommunen, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. In den kommenden Jahren sollen an den Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden. Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf „Bike & Ride“ zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradpark-Angebot geschaffen wird. Ein Element der Unterstützung der Kommunen ist die Verfügbarkeit eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Montage von Standard-Fahrradab-stellanlagen. Um die beabsichtigte Menge an Stellplätzen möglichst schnell und unkompliziert realisieren zu können, ist eine starke Standardisierung der Prozesse sowie der Fahrradabstellanlagen vorgese-hen. Damit Kommunen möglichst schnell und einfach Fahrradabstellanlagen bestellen können, führt DB Station&Service AG die vorliegende europaweite Ausschreibung (als Service für interes-sierte Kommunen) eines Rahmenvertrags im offenen Verfahren durch. Geplant ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Herstellung, Lieferung und Montage der Standard-Anlagen-Typen Reihenbügel-Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig) sowie Doppelstockparker- Anlage (Hoch-Tief-Einsteller, ein- und beidseitig). Die Anlagentypen müssen die Anforderungen der DIN 79008 erfüllen und sind durch eine akkreditierte Prüfstelle zertifiziert. Die DB Station&Service AG ist der Auftraggeber dieses Rahmenvertrages, ist aber selbst nicht bestellberechtigt und kann daher keine Einzelverträge mit dem Auftragnehmer auf der Grundlage dieses Rahmenvertrages schließen. Die DB Station&Service AG nimmt lediglich eine unterstützende Funktion bei der Abwicklung der Einzelaufträge zwischen den jeweiligen Bestellern und dem Auftragnehmer ein. Das BMWK mit dem Projektträger ‚Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und der Auftraggeber haben diese Bike+Ride-Offensive gemeinsam gestartet, um mit diesen Radabstellplätzen den Umstieg vom Auto auf die Kombination Fahrrad– Bahn und damit den kommunalen Klimaschutz zu fördern. Über die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“) können die Kommunen die Finanzierung von bis zu 70% der förderfähigen Kosten beantragen. Die Kommunalricht-linie sieht vor, dass Bestellungen der Kommunen erst nach vorliegendem Förderbescheid erfolgen dürfen. Seitens des Bundesumweltministeriums liegt eine Unbedenklichkeitserklärung vor, dass durch den Abschluss dieses Rahmenvertrags kein vorzeitiger Maßnahmenbeginn vorliegt und dieses Vorgehen grundsätzlich im Einklang mit der Kommunalrichtlinie steht. Darüber hinaus sind die Besteller allein verantwortlich für die Einhaltung ihrer eigenen Vergabevorschriften. Auch Bundesländer haben Förderprogramme aufgelegt. Auch Kommunen, die über andere Förderprogramme gefördert werden, dürfen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auftreten. Ergänzend dürfen auch Kommunen als Besteller aus diesem Rahmenvertrag auf-treten, wenn Sie die Kosten vollständig selber tragen. Dieser Rahmenvertrag enthält die erforderlichen Regelungen und Festlegungen für den Abschluss von Einzelverträgen mit dem Auftragnehmer. Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt im Los 4: 16.500 Stellplätze. Die Höchstmengen der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt im Los 4: 23.000 Stellplätze.
Timeline
Publish date
2 years ago
Award date
2 years ago
Buyer information
DB Station & Service AG
- Contact:
- Deutsche Bahn AG Beschaffung, Frau Juliane Kent
- Email:
- Juliane.Kent@deutschebahn.com
Explore contracts and tenders relating to DB Station & Service AG
Go to buyer profileSource
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
Zimmerer- und Holzbauarbeiten, Außenwände Gertrud-Bäumer-Gymnasium
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen
Published 5 months ago
- Awarded
Grundschule Tauchaer Str. 188, Los 014 Dachdeckungsarbeiten
Stadt Leipzig
Published 5 months ago
- Awarded
24E80112, FLI Mariensee / Mecklenhorst, Endgültige Unterbringung d. FLI in ME/MA, Unterflurentmistung mit Schiebern für Kot-Harn-Trennung in einem Schweinestall.
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen Weser- Leine
Published 5 months ago
- Awarded
Kaufhaus Schocken Zwickau - Los 18.3 - Innentüren Hauptstraße 11 und REWE
GP Papenburg Hochbau GmbH
Published 6 months ago
- Awarded
Campus Handwerk - Wärmeversorgung Objekt und Ausbildung
Handwerkskammer Halle (Saale)
Published 7 months ago
Explore more suppliers to DB Station & Service AG
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
- London Borough of Harrow
- Alliance Homes
- Castle Point Borough Council
- SparkFund
- Queens Cross Housing Association Ltd
- Department of Health
- One Manchester Limited
- Dublin Port Company
- Argyll and the Isles Coast and Countryside Trust (ACT)
- The Axholme Academy
- Layton Primary School
- Joseph Leckie Academy
- Barling Magna Parish Council
- East Northants Council
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.