Umsetzung der Klimaschutz Mitmachkampagne „Machen zählt!“ in Essen
Published
Supplier(s)
Value
Description
Im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltige Energie und Klima (SECAP Essen) soll die Klimaschutz-Mitmachkampagne "Machen zählt!" umgesetzt werden. Der SECAP Essen ist ein gesamtstädtisches Konzept, welches das strategische Vorgehen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beschreibt und mit konkreten Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen unter Angabe von Klimawirksamkeit, Kosten, erforderlichen Personalressourcen und Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre bis zur Klimaneutralität verbindet. Lot 1: KlimaTraining Im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltige Energie und Klima (SECAP Essen) soll die Klimaschutz-Mitmachkampagne "Machen zählt!" umgesetzt werden. Der SECAP Essen ist ein gesamtstädtisches Konzept, welches das strategische Vorgehen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beschreibt und mit konkreten Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen unter Angabe von Klimawirksamkeit, Kosten, erforderlichen Personalressourcen und Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre bis zur Klimaneutralität verbindet. Die Klimaneutralität in Essen soll spätestens zwischen 2030 und 2040 erreicht werden. Da verhaltensbezogene Maßnahmen einen schnellen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten können, wurde die "Mitmachkampagne zur Aktivierung und Qualifizierung Essener Bürger*innen" als eine der SECAP Sofortmaßnahmen identifiziert und, als ein zentrales kommunikatives Element zur Aktivierung der Stadtgesellschaft zum Mitwirken beim Klimaschutz, am 27.10.2021 vom Rat der Stadt Essen als eine Maßnahme im Handlungsfeld "Klimaschonender Lebensstil und Suffizienz" des SECAPs beschlossen. Die Mitmachkampagne wird das Dach für eine differenzierte Förderung klimaschonenden Verhaltens in den Bereichen Energie, Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung bilden. Die Mitmachkampagne soll die Essener Bürger*innen aktivieren, qualifizieren und damit helfen, klimaschonendes Handeln in der Stadtgesellschaft zu verbreiten. Sie soll zu klimaschonendem Verhalten im Alltag ermutigen und den Menschen helfen, einen individuellen Beitrag zum Klimaschutz in Essen zu leisten (Selfempowerment) sowie das Gefühl von Zugehörigkeit fördern. Die Federführung für die Konzeption und Umsetzung der Mitmachkampagne liegt in der Hand der Stabsstelle "Grüne Hauptstadt Agentur (GHA)" im Geschäftsbereich "Umwelt, Verkehr und Sport". 2022 wurde ein Konsortium beauftragt, die Konzeption der Mitmachkampagne auszuarbeiten. Das Konzept bezieht sich auf die drei eng verzahnten Bausteine: - "Übergeordnete Kommunikationskampagne" zur Information, Sensibilisierung, Aktivierung und Kommunikation der Vorteile von Klimaschutz. - "KlimaPortal" als Internetauftritt unter Essen.de über welches weiterführende, vertiefte und aktuelle Informationen zu Klimaschutzthemen geboten werden, laufende Projekte und bestehende Förderangebote beworben werden und Anregungen zum Mitmachen gegeben werden. - "KlimaTraining" bei dem Bürger*innen dabei unterstützt werden klimabewusstes Handeln im Alltag zu erlernen. Die Konzeptentwürfe werden auf Anfrage als vertrauliche Unterlagen auszugsweise bereitgestellt. Durch die Mitmachkampagne sollen bis 2030 mindestens 25 Prozent der Essener*innen Klimaschutz im Alltag verankert und verstetigt haben. Lot 2: Kommunikationskampagne Im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltige Energie und Klima (SECAP Essen) soll die Klimaschutz-Mitmachkampagne "Machen zählt!" umgesetzt werden. Der SECAP Essen ist ein gesamtstädtisches Konzept, welches das strategische Vorgehen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beschreibt und mit konkreten Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen unter Angabe von Klimawirksamkeit, Kosten, erforderlichen Personalressourcen und Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre bis zur Klimaneutralität verbindet. Die Klimaneutralität in Essen soll spätestens zwischen 2030 und 2040 erreicht werden. Da verhaltensbezogene Maßnahmen einen schnellen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten können, wurde die "Mitmachkampagne zur Aktivierung und Qualifizierung Essener Bürger*innen" als eine der SECAP Sofortmaßnahmen identifiziert und, als ein zentrales kommunikatives Element zur Aktivierung der Stadtgesellschaft zum Mitwirken beim Klimaschutz, am 27.10.2021 vom Rat der Stadt Essen als eine Maßnahme im Handlungsfeld "Klimaschonender Lebensstil und Suffizienz" des SECAPs beschlossen. Die Mitmachkampagne wird das Dach für eine differenzierte Förderung klimaschonenden Verhaltens in den Bereichen Energie, Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung bilden. Die Mitmachkampagne soll die Essener Bürger*innen aktivieren, qualifizieren und damit helfen, klimaschonendes Handeln in der Stadtgesellschaft zu verbreiten. Sie soll zu klimaschonendem Verhalten im Alltag ermutigen und den Menschen helfen, einen individuellen Beitrag zum Klimaschutz in Essen zu leisten (Selfempowerment) sowie das Gefühl von Zugehörigkeit fördern. Die Federführung für die Konzeption und Umsetzung der Mitmachkampagne liegt in der Hand der Stabsstelle "Grüne Hauptstadt Agentur (GHA)" im Geschäftsbereich "Umwelt, Verkehr und Sport". 2022 wurde ein Konsortium beauftragt, die Konzeption der Mitmachkampagne auszuarbeiten. Das Konzept bezieht sich auf die drei eng verzahnten Bausteine: - "Übergeordnete Kommunikationskampagne" zur Information, Sensibilisierung, Aktivierung und Kommunikation der Vorteile von Klimaschutz. - "KlimaPortal" als Internetauftritt unter Essen.de über welches weiterführende, vertiefte und aktuelle Informationen zu Klimaschutzthemen geboten werden, laufende Projekte und bestehende Förderangebote beworben werden und Anregungen zum Mitmachen gegeben werden. - "KlimaTraining" bei dem Bürger*innen dabei unterstützt werden klimabewusstes Handeln im Alltag zu erlernen. Die Konzeptentwürfe werden auf Anfrage als vertrauliche Unterlagen auszugsweise bereitgestellt. Durch die Mitmachkampagne sollen bis 2030 mindestens 25 Prozent der Essener*innen Klimaschutz im Alltag verankert und verstetigt haben.
Timeline
Publish date
a year ago
Award date
a year ago
Buyer information
Stadt Essen – Amt für Zentralen Service
- Contact:
- Amt für Zentralen Service
- Email:
- vergabe@zentraler-service.essen.de
Explore contracts and tenders relating to Stadt Essen – Amt für Zentralen Service
Go to buyer profileNotice topics
Source
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
Machbarkeitsstudie zur Radverkehrsanbindung des Bahnhofs Güldenwerth an die Werkzeugtrasse
Landkreis Osnabrück – Abt. 11.5 Zentrale Vergabestelle
Published 6 months ago
- Awarded
Nachhaltiges Managementkonzept zur Baumkontrolle und -pflege im Stadtgebiet Münster
Stadt Münster
Published 8 months ago
- Awarded
Vergebener Auftrag: Natur-Park Schöneberger Südgelände - Baumpflege und Fällarbeiten
Stadt Sangerhausen
Published a year ago
- Awarded
ÖWiLand- Pflege-, Entwicklungs- und Bewirtschaftungskonzept im Lausitzer Seenland Brandenburg
Deutsche Bundesbank Zentralbereich Beschaffungen
Published a year ago
- Awarded
81298469-Konzeptionelle und institutionelle Beratung der Tschadseebeckenkommission
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
892,434 EUR
Published a year ago
- Awarded
81298469-Konzeptionelle und institutionelle Beratung der Tschadseebeckenkommission
Stadt Bad Münstereifel
Published a year ago
Explore more suppliers to Stadt Essen – Amt für Zentralen Service
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.