Stotles logo

Awarded contract

Published

IT services: consulting, software development, Internet and support

34 Suppliers have already viewed this notice

Track & Win Public Sector Contracts and Tenders. Sign up for Free

Description

Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (kurz: VNG H&V) schreibt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens für sich und ihre Tochtergesellschaften sowie im Auftrag sowohl der VNG AG und deren Tochtergesellschaften als auch der VNG Gasspeicher GmbH (kurz: VGS) und deren Tochtergesellschaften die Modernisierung der Kommunikationsmittel sowie der Telekommunikationslandschaft im nichtregulierten Teil des VNG Konzerns (nachfolgend „VNG nreg“) auf Basis einer UCaaS-Lösung aus. Das derzeit bestehende Kommunikationssystem im nichtregulierten Bereich entspricht nach Auffassung der VNG H&V hinsichtlich Technologie und Funktionsumfang nicht mehr der aktuellen Generation moderner Kommunikationslösungen. Die VNG H&V beabsichtigt nun für „VNG nreg“ diesen Anlagenverbund durch einen zeitgemäßen, modernen und den geänderten Anforderungen entsprechend vernetzten Telekommunikationsservice zu ergänzen, den Funktionsbereich Bürotelefonie/Bürokommunikationslandschaft (kurz: „Büro-KL“) sukzessive auszustatten und somit zu erneuern. Es ist eine Versorgung der künftig bereitzustellenden IP-Telefone, sowie bestehender PCs und mobiler Endgeräte über eine gemeinsame Team Collaboration (TC) Plattform vorgesehen. Das Management der Telefoniekomponenten vorgenannter Plattform ist ebenfalls Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Bereitstellung soll auf Cloud-Basis erfolgen sowie durch ein Mietmodell umgesetzt werden. Es sind definierte Schnittstellen zu weiteren in- und externen Telefonanlagen zu berücksichtigen. Großes Augenmerk ist in diesem Zusammenhang auf die sogenannte „Prozess-KL“ zu legen. Derzeit betreibt ein zum VNG-Konzern gehörendes Unternehmen u. a. für den Auftraggeber einen konzernweiten TK-Anlagenverbund unter anderem bei „VNG nreg“. Es ist beabsichtigt, die neue Telekommunikationsinfrastruktur für die „Büro-KL“ in die vorhandene Desktopapplikationslandschaft, welche auf Basis des Herstellers Microsoft aufgebaut wurde, zu integrieren, um vorhandene Microsoft-Lizenzen vollumfänglich nutzen und eine möglichst hohe Integration der Funktionsumfänge zwischen den derzeit verwendeten Applikationen und der neuen Anlage erreichen zu können. Darüber hinaus soll unter Berücksichtigung des Bereitstellungsmodells ein möglichst hoher Anteil von Funktionen aus der bereits vorhandenen Microsoft-Cloud (Office 365), insbesondere von „Microsoft Teams“ genutzt werden. Eine Umstellung des bislang genutzten Applikations-Portfolios ist somit aus wirtschaftlichen und steuerungstechnischen Gesichtspunkten nach Auffassung der ausschreibenden Stelle nicht möglich, da hierdurch die Systemsicherheit nicht mehr in dem notwendigen Maße hergestellt werden kann. Es ist aus Sicht der ausschreibenden Stelle unwirtschaftlich, weil die Nichtnutzung vorhandener und ausfinanzierter Lizenzen in diesem Zusammenhang nicht zielführend ist, um stattdessen Lizenzen für Alternativprodukte zu erwerben. Ein solches Vorgehen widerspräche dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Nach Ansicht der ausschreibenden Stelle muss eine homogene Telefonie-Systemlandschaft sichergestellt werden, um — das Risiko von Systemausfällen wegen eines heterogenen Telefonie-Systems zu minimieren, — schnittstellenbasierte Inkompatibilitäten bei einem heterogenen Telefonie-System zu minimieren, idealerweise zu verhindern, — sich nur mit einem Ansprechpartner/Verantwortlichen im Falle von Störungen und deren zügiger Beseitigung auseinandersetzen zu müssen und dadurch — das Beweis- und Prozessrisiko zu minimieren, um die Verantwortlichkeit und damit die Haftung (im Falle mehrerer potenzieller Verantwortlicher) einem konkreten Auftragnehmer nachzuweisen. Es muss davon ausgegangen werden, dass bei mehreren Auftragnehmern die Verursachung von Störungen immer auf die anderen Auftragnehmer geschoben wird. Im worst case übernimmt kein Auftragnehmer „freiwillig“ die Verantwortung und die Initiative der Störungsbeseitigung und die Störung dauert an bis zur Klärung der „Schuldfrage“. In einem solchen Szenario ist die Aufgabenerfüllung als KRITIS-Konzern nachhaltig gefährdet. Ein solches Szenario wird bei einem einzigen Verantwortlichen für das homogene Gesamtsystem nahezu ausgeschlossen.

Unlock decision maker contacts.

Create a Free Account on Stotles

Stotles is your single source for government tenders, contracts, frameworks and much more. Sign up for free.

Explore similar pre-tenders, open or awarded contracts

Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.

Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission

Published 6 months ago

Awarded

PMO MFA

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Published 6 months ago

Stadt Marl – Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Zentrale Vergabestelle

Published 6 months ago

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Published 6 months ago

Technische Universität Dresden (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden)

Published 6 months ago

BG-Phoenics GmbH

Published 6 months ago

Sign up to the Stotles Tender Tracker for free

Find even more contracts with advanced search capability and AI powered relevance scoring.