Projekt Digitalisierung Gymnasium Marktoberdorf 2022-2027 - Los 1
Published
Supplier(s)
Value
Description
Lose 1 für Infrastruktur und WLAN Ausbau Lot 1: Hierbei handelt es sich um eine Ausschreibung für das Los 1 "Infrastruktur und WLAN Ausbau" zum Projekt Digitalisierung Gymnasium Marktoberdorf 2022-2027. In weiterer Zukunft werden die anderen Lose zum o.g. Projekt zeitversetzt ebenso als EU-Verfahren veröffentlicht. Vertragsende bei Erreichung der Obergrenze : Der Vertrag endet automatisch vor Erreichung der 4 Jahresrahmenvertragsfrist (ausgenommen hiervon sind eventuelle bereits abgerufene Garantien bzw. laufende Garantieansprüche/-Vereinbarungen), wenn die ggf. bekanntgemachte Abrufobergrenze je Position in allen Positionen (vgl. abschließende Liste gem. Nr. 3 Sonstige Vereinbarungen I. des EVB-IT Kaufvertrag) erreicht wurde. Ein Abruf je Position über die je Position bekanntgemachte Obergrenze ist grundsätzlich ausgeschlossen. Dies bedeutet, sobald bei einer Position die Obergrenze erreicht ist, darf für diese Position keine weiteren/neuen Abrufe erfolgen. Auftragsgegenstandsbeschreibung Los 1 "Infrastruktur und WLAN Ausbau" : Der Auftraggeber will seinen Schülern und Schülerinnen jeweils einen sicheren und wirtschaftlichen Zugang zum WLAN zur Verfügung stellen und aus Gründen der Chancengleichheit jedem Nutzer eine gleiche Bandbreite einräumten. Aus diesen Gründen fordert der Auftraggeber folgende Grund- und Mindestanforderungen an die aktiven LAN / WLAN Komponenten: Der Internetzugang muss schultauglich gefiltert und sicher mittels einer Firewall erfolgen und über folgende Punkte verfügen: o automatisch aktualisierende Filterliste (Blacklist) o Festlegung der Filter-Kategorien o Berücksichtigung von Echtzeit-Daten zu aktuellen Bedrohungen und Angriffen o VPN-Client für sichere Verbindung von außen zur Nutzung durch externe Zugriffe Anwender wie Administratoren /Servicedienstleister auf die schulisch gestellten W/LAN und Serverdienste. o VPN und zwei Faktor Authentifizierung, zur sicheren externen Nutzung der schuleigenen Serverkapazitäten und -dienste durch Lehrer/innen und Schüler/innen. o Anbindung per LDAP an das Verzeichnisdienst von Microsoft (Active Directory), um gruppenbasierte Internetzugänge und die Nutzung der schulischen Serverdienste zu ermöglichen. Das physikalische Netzwerk muss eine Bandbreite von 1Gbit/s pro Endgerät sowie 10Gbit/s für den Backbone gewähren durch o Glasfaserverbindungen zwischen den Segmenten, o moderne und verwaltbare 19“ Switche mit 10Gibt/s Uplink. o Bei Bedarf Einsatz von POE-Switche für den Anschluss von WLAN-Accesspoints Dies ist notwendig, um einen reibungslosen Ablauf der Serverdienste im dem W/LAN-Netzwerk darzustellen. Das WLAN muss flächendeckend und ausreichend verfügbar sein, sowie folgende Funktionen den Access Point (AP) gewährt werden: o Optimale, manuelle oder automatische (beamforming) Ausrichtung der Antennen in Anpassung an die Umgebung, zur besseren Leistungsausnutzung in den Unterrichts-, Gruppen-, Versammlung-, und Sporträumen der Schule und eine möglichst örtlicher Unabhängigkeit - einfache Wahl des Montageortes Wand, und oder Decke - des Access Points in den genutzten Räumen sicherzustellen. o Steuerung, manuell und automatisch, der Benutzeranzahl pro Access Point (AP), zur Verhinderung, dass die APs an der Leistungsgrenze arbeiten und um eine Fremdnutzung außerhalb der gewünschten Umgebung, örtlich- und zeitlich, in der Schule zu unterbinden. o Jedem Nutzer im WLAN-Netz wird die gleiche Bandbreite zur Verfügung gestellt, so dass absolute Chancengleichheit einhergeht, ungeachtet der Endgeräte, ungeachtet der Anzahl an zeitgleichen Nutzer und ungeachtet des ZugangMoments im WLAN. o Jeder Schüler bekommt einen eigenen Benutzernamen und Passwort zugewiesen, um eine individuelle Freigabe und Kontrolle des WLAN-Zuganges pro Nutzer in der Schule sicherzustellen. o DPPSK dynamic personal preshered key - alle Nutzer erhalten einen eigenen, personalisierten, VLAN-Zugang. Dies steht im Zusammenhang mit dem obigen Punkt und ermöglicht eine feinere Justierung und Kontrolle zur Nutzung des W-LAN pro Nutzer in der Schule. o Automatisierte Feststellung von Fehlern clientseitig durch das WLAN-Netzwerk, dies ermöglicht eine schnellere, einfachere und effizientere Fehlererkennung und Behebung durch den Administrator - intern und extern. o Sicherheitsservice über den AP ohne Firewall, ermöglicht einen Zugang zum www auch ohne Firewall, z.B. um kurzfristig bei Ausfall der Firewall einen alternativen und sicheren Zugang zum www herzustellen, um einen reibungslosen Unterricht mit IT zu gewähren. o Abschaltbare LEDs beim AP zur Eliminierung von störenden und ablenkenden Elementen im Unterricht. o Ausgestrahlte SSID muss zeitlich steuerbar An/Abschaltung sein, um die schulischen WLAN-Ressourcen bewusst einzusetzen, den Energieverbrauch zu senken und um eine außerschulische / -unterrichtliche Nutzung zu verhindern. Switch: o Einstellbarkeit der PoE Dienste Leistung einstellbar pro Port Zeitliche Einstellbarkeit pro Port Zur Schonung der schulischen LAN-Ressourcen und der Energiekosten. o Managebare Switche, smart- und Cloud-Managend Dies ermöglicht der Schule eine einfachere und effizientere Administration und spart damit Kosten und Ressourcen. Der Bieter muss über eine Händler- und technische Zertifizierung für die angebotenen Produkte Access Point und Switche verfügen. Die Zertifizierungen müssen bestehend und aktuell gültig sein und auf Verlangen der Vergabestelle vorgelegt werden.
Timeline
Publish date
2 years ago
Award date
2 years ago
Buyer information
Freistaat Bayern vertreten durch das Gymnasium Marktoberdorf
- Contact:
- Gagel, Renè
- Email:
- vergabe@las.bayern.de
Explore contracts and tenders relating to Freistaat Bayern vertreten durch das Gymnasium Marktoberdorf
Go to buyer profileNotice topics
Source
Ted (OJEU)Tender tracking
Access a feed of government opportunities tailored to you, in one view. Receive email alerts and integrate with your CRM to stay up-to-date.
Proactive prospecting
Get ahead of competitors by reaching out to key decision-makers within buying organisations directly.
360° account briefings
Create in-depth briefings on buyer organisations based on their historical & upcoming procurement activity.
Collaboration tools
Streamline sales workflows with team collaboration and communication features, and integrate with your favourite sales tools.
Explore similar tenders and contracts
Browse open tenders, recent contract awards and upcoming contract expiries that match similar CPV codes.
- Awarded
Schulzentrum Gerichtsweg, Neubau, Außenanlage gesamt, Los 5010 Außenanlagen
Stadt Leipzig
Published 4 months ago
- Awarded
Realisierung einer zentralisierten IT-Infrastruktur für die kommunalen Schulen der Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Published 4 months ago
- Awarded
Lieferung, Installation und Konfiguration von Switches des Herstellers Alcatel-Lucent
Stadt Oldenburg (Oldb)
Published 4 months ago
- Awarded
Beschaffung von Hypervisor-Servern, Netzwerk-Speicher und Switche für die Stadt Langenfeld
Immobilien-Management Duisburg
Published 4 months ago
- Awarded
Errichtung einer Sicherheitslichtanlage in der Doppelsporthalle des Gymnasiums Julianum
Landkreis Helmstedt
Published 4 months ago
- Awarded
Aufbau einer virtuellen Desktop Infrastruktur
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Published 4 months ago
- Awarded
Ersatzneubau Sporthalle Friedenshof I, Käthe-Kollwitz-Promenade 13 in Wismar, Los 4.04 Elektro
Hansestadt Wismar, Rechtsamt
Published 4 months ago
Explore more suppliers to Freistaat Bayern vertreten durch das Gymnasium Marktoberdorf
Sign upExplore top buyers for public sector contracts
Discover open tenders, contract awards and upcoming contract expiries of thousands of public sector buyers below. Gain insights into their procurement activity, historical purchasing trends and more.
Explore top sources for public sector contracts
Stotles aggregates public sector contract data from every major procurement data source. We ingest this data and surface the most relevant insights for our users. Explore our list of public sector procurement data sources below.